Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
×

Erweiterte Suche

Suche nach Stichwort
×

Suchoptionen

Finde Beiträge von
Ergebnisse sortieren nach
Suche zu einem bestimmten Zeitpunkt
Zu Resultat springen
Suche in Kategorien
×

Suchergebnisse

Gesucht wurde: spiegel position
22 Jan 2019 11:52
  • hoffy
  • hoffys Avatar
Hi Harry, sieht für mich wie ein Verriegelungsbolzen mit Lasche aus. Das Schiebedach fährt in eine vorbestimmte Position und verriegelt dann mit den Bolzen. Gut Möglich das die Lasche um eine Rille auf dem Zug übergesprungen ist und somit nicht richtig verriegelt hat bzw. zu viel Spannung auf den Halter war und dementsprechend abgeknackt ist. Unterlagen hast du ja schon mal, den Halter zu find wird schon schwieriger. Oder du läßt dir einen in neu aus Stahl fertigen.
Auf der andere Seite ist der Halter noch oke ? Dann hättest du ein Spiegelverkehrtes Musterteil.
*Gruß Hoffy !!!
Kategorie: Sternschuppenforum
05 Jun 2014 16:02
  • Dan
  • Dans Avatar
Hey merci,
die Suchfunktion des Forums wirft bei Eingabe von "Spiegel" und "Position" diese Ergebnisse aus:
Suche nach Spiegel & Position
Vermutlich findest Du die benötigten Angaben in einem der Beiträge - das von Dir geschilderte Problem hatten andere Flossenbesitzer auch schon...
Viel Erfolg und viele Grüße, Dan.
Kategorie: Heckflossenforum
01 Apr 2014 15:10
  • Coup
  • Coups Avatar
Hallo!

Fahrerseite bis 1963 auf dem Kotflügel, danach an der Tür. Beim rechten Außenspiegel gehen die Meinungen auseinander.
forum.mercedesclub.de/board1-technische-...-220sb-bj-1960-1961/
forum.mercedesclub.de/board1-technische-...egel-an-w111-cabrio/

Es ist häufig so, dass die Schwanenhals-Spiegel auf dem Kotflügel und die eckigen Spiegel symmetrisch auf der Tür montiert wurden (außer bei Robert :-)). Ich habe den ebenfalls an der Tür, aber er ist nutzlos, weil man ihn nur so einstellen kann, dass man den Sternenhimmel sieht. ;)

Gruß Kai
Kategorie: Sternschuppenforum
01 Apr 2014 11:38
  • 111er-Fan
  • 111er-Fans Avatar
Hallo Forengemeinde,

eine Frage zur Positionierung der Aussenspiegel.
Waren bei den früheren Bj. die Spiegel tatsächlich auf den Kotflügeln und nicht an den Türen montiert.
Ich kenne solche "Verfehlungen" schon vom 113er. Beim /8er war wohl z.B. der rechte Aussenspiegel typischerweise auf dem Kotflügel angebracht.
Ich habe nun einige 111er gesehen, die die Spiegel auf den Kotflügeln haben, das verunsichert mich ein wenig.

Für eure Antworten schon einmal recht herzlichen Dank
Dirk
Kategorie: Sternschuppenforum
11 Mär 2011 13:30
  • Flossenpfleger
  • Flossenpflegers Avatar
Hallo Zappa,

wir reden über die schwarze 220b Flosse ? Gute Wahl, habe auch so eine !

Mal sehen was auf den (nicht sehr ausagekräftigen) Fotos zusehen ist,

1. Du brauchst einen Außenspiegel ! Herkunft des Wagens damit sehr wahrscheinlich Frankreich.

2. rechne mal ca. 3-4 K Euros für neue Stosstangen vorne hinten, die Halter an der vorderen haben wohl mal fahrerseitig einen Treffer kassiert, die Position stimmt mal so gar nicht.

3. beidseitig die Schwellerspitzen sehr genau kontrollieren, die Verschraubung der Zierleiste sieht rostig aus, und es rostet mit sicherheit nicht nur da.

4. Zustand der Außenschweller, siehe oben.

5. Kotflügel Fahrerseite war demontiert, Warum (UNfallschaden siehe 2.)??

6. Warum hat die Fensterabdeckung Frontscheibe unten eine solche Wölbung ?

Im besten FAll ist die nur nicht richtig montiert, im schlechtesten FAll ist das Armaturenbrett durch Sonneneinstrahlung zerbröselt, aufgeplatzt und deswegen passt das nicht mehr. An sonsten sieht der Innenraum recht passabel aus.



Für den Preis würde ich sagen passt schon, aber trotzdem Augen auf beim Flossenkauf !! Kontrolliere auf jedenfall die Türen auf Rost, die Sickenverläufe und die Spaltmasse, wegen möglichen Unfallschäden.

Aber Achtung das ist kein Neuwagen, also keine Spalten von 3 mm erwarten.



Ersatzteile gibt es vieles noch beim freundlicehn an der Teiletheke, oder auch

z.B. hier ( www.db-depot.de ), ( www.sklasse.com/index.htm ).



Die angesprochenen Filme zum Thema Rost gibt es hier :

[ mbklassik.de/index.php?option=com_conten...3Anewsflash&Itemid=1 ]



Viel Erfolg wünscht der

Flossenpfleger

Kategorie: Heckflossenforum
12 Feb 2011 20:56
  • Thorsten MTK
  • Thorsten MTKs Avatar
Hallo Peter,



die Position der Außenspiegel wurde während der Bauzeit geändert. Die späteren Baujahre hatten die Spiegel auf der Tür. Details dazu müsste ich nachschauen.



Gruß

Thorsten
Kategorie: Heckflossenforum
20 Aug 2010 15:17
  • oemme
  • oemmes Avatar
Tach zusammen,

klärt mich doch mal bitte kurz auf wo genau der rechte Außenspiegel sitzt? War die Position vorne auf dem Kotflügel tatsächlich ein früherer Platz oder ist er gespiegelt mit der Fahrerseite? Gab es unterschiedliche Ausführungen?

Schönes Wochenende

Andreas
Kategorie: Sternschuppenforum
07 Sep 2009 20:32
  • Stefan M.
  • Stefan M.s Avatar
Hi Thorsten,



bei der Flosse gabs eine ganze Reihe von Änderungen in den Werksferien 1963, dazu gehörten meines Wissens neben dem Hupring auch die Position des linken Aussenspiegels und das Material des Innenhimmels. Wenn das alles stimmt und Flosse = Cp./Cb. ist, dann hättest Du wohl eines der letzten Autos mit rundem Ring.



Aber der flache erhöht die Ablesbarkeit der Instrumente ungemein - an Deiner Stelle würde ich hier echt auf den Flachen Ring gehen...



Viele Grüße, Stefan
Kategorie: Sternschuppenforum
02 Jan 2009 16:50
  • Flossenpfleger
  • Flossenpflegers Avatar
Hallo MAthias,

zunächst mal willkommen im Forum. Ich bin auch ab und zu bei den W124 im Forum unterwegs. Zu Deiner Auswahl, Du hast Dir ja zwei feine Exemplare ausgesucht.

In der Preisklasse kann man schon eine ziemlich perfekte Flosse erwarten.

Leider sind die Bilder für eine brauchbare Kaufberatung überhaupt nicht zu gebrauchen.

Bei der grauen ist auf jedenfalls das Faltdach megaselten, daüfr mindert der schlechte Ledernachbau im Innenraum den Gesamteindruck wieder deutlich.

Der Aussenspiegel ist falsch und nicht an der richtigen Position, und Antenne im Heckkotflügel habe ich so auch noch nicht gesehen. Vielleicht ist es dem schlechten Licht geschuldet, aber es scheinen mehrere Grautöne verabeitet worden zu sein.



Bei der roten scheint das Holz im Armaturenbrett eine Aufarbeitung nötig zu haben. Ich persönlich mag die Fahrzeuge ohne Schiebedach nicht sonderlich.

Im Sommer wist Du Dir eine Klimaanlage wünschen. Desweiteren ist dort der CHrom zumindest an der vorderen Stosstange nicht mehr so dolle.



Aber auf Bildern ist so etwas immer sehr schwierig. Ich denke die rote macht den besseren Eindruck. Die KAufberatung kennst Du nehme ich an, vielleicht solltest Du die Verkäufer bitten, von den einschlägigen Stellen Fotos zu machen, dann klärt sich schnell einiges.



Grüße vom Flossenpfleger



Ps: Von wo kommst Du denn ? Vielleicht hat ja mal jemand Zeit Dich bei einer Besichtigung zu begleiten.



Kategorie: Heckflossenforum
26 Okt 2008 21:52
  • PhipsMe
  • PhipsMes Avatar
Hallo Flossenpfleger,



vielen Dank für die Infos...

Werde mal vom Erfolg berichten...



Gruß



Philipp
Kategorie: Sternschuppenforum
26 Okt 2008 20:51
  • Flossenpfleger
  • Flossenpflegers Avatar
N'abend Philipp,

Ich muss gestehen, meine technische Literatur ist unvollständig !

Deswegen hier die Masse mit dem 'Schätzeisen' ermittelt...

Die Maßbezugskante soll der hintere Chromrahmen des Dreiecksfensters sein- nicht die Dichtung- diese hab ich Lotrecht nach unten verlängert und kam auf folgende Maße ! Der vordere Spiegelfußrand ist 9 mm vor der hinteren Kante ( auch hier nicht das Fußgummi gemeint ) der Abstand zum Fensterchrom beträgt im minimum 6 mm.

Der spiegel sitzt in der Rundung ziemlich mittig hinter der vorderen Schachtleiste,also so dass du neben dem Dreiecksfenster ohne Störung in den Spiegel schauen kannst. Im Normalfall mußt du die Schachtleiste losschrauben, denn die Bohrungen sitzen in etwa eine davor und eine dahinter.



Genauer würde es werden, wenn Du jemanden findest, der im VDH ist.

Die haben dort eine genaue Einbauanleitung aber die ist unter Verschluss, und wird nur dem erlauchten Kreis der Mitglieder gezeigt.

Der Rest soll sich wohl einen Baumarktspiegel dranpappen... .



Schönen Restsonntag wünscht der Flossenpfleger



*Der solche Geheimnisskärmerei, a la 'Nur für Mitglieder !! Atschebätsch !' nicht leiden kann*

Kategorie: Sternschuppenforum
26 Okt 2008 10:59
  • PhipsMe
  • PhipsMes Avatar
Hallo zusammen,



ich habe eine 220SE Heckflosse (Limousine von '65) mit französischer Zulassung. Der Rückspiegel an der Fahrertür sitzt hier an einer anderen Position wie bei den deutschen Modellen. Im Rahmen mehrerer Arbeiten möchte ich auch den "Schwanenhals"-Rückspiegel an die "richtige" Position setzen. Kann mir einer von Euch die Position der beiden Bohrlöcher in der Fahrertür geben (eventuell steht was im Tabellenbuch?!), oder zumindest den Abstand des montierten Spiegels zur Türkante? Wäre echt sehr nett…



Also vielen Dank im Voraus



Gruß



Philipp
Kategorie: Sternschuppenforum
25 Okt 2008 10:40
  • Philipp
  • Philipps Avatar
Hallo Flossenpfleger,

danke für deine Antwort....

Das mit den unterschiedlichen Spiegeln und Position (vor 63 auf dem Kotflügel...) habe ich schon herausgefunden, mir fehlt nur leider das Tabellenbuch in dem ich die genauen Masse der Position auf der Tür herausholen könnte.



Danke und Gruß



Philipp





Kategorie: Heckflossenforum
25 Okt 2008 02:45
  • Flossenpfleger
  • Flossenpflegers Avatar
Moin Philipp,

mit den FranzFlossen ist das immer so eine Sache,

in F war es in den 60gern nicht Vorschrift überhaupt Spiegel am Auto zu haben.

Deswegen hat man später dann alles dranmontiert, was der Zubehörhandel so hergegeben hat.

Du hast aber schon richtig erkannt, dass bei Deinem Baujahr der Spiegel an die Fahrertüre gehört, also in etwa so :

url=http://www.mbklassik.de/foren/read.php?ID=99083]http://www.mbklassik.de/foren/read.php?ID=99083[/url

Ist aber netterweise nicht der gleiche Spiegel wie vor Buajahr 1963 !



Hier noch ein Bild von der Seite :

url=http://www.mbklassik.de/foren/read.php?ID=99060]http://www.mbklassik.de/foren/read.php?ID=99060[/url



Ab dem Jahr 67 wurden dann auch schon Teile vom /8 verbaut, das sah dann so aus :

url=http://www.mbklassik.de/foren/read.php?ID=99073]http://www.mbklassik.de/foren/read.php?ID=99073[/url



Und das hättest DU auch alles mit der Suchfunktion selber rausgefunden.

Die genauen Masze stehen im Tabellenbuch, aber da habe ich um diese Zeit keine Lust mehr reinzusehen.



Schönen Restsamstag vom FLossenpfleger



Kategorie: Heckflossenforum
24 Okt 2008 23:10
  • Philipp
  • Philipps Avatar
Hallo zusammen,



ich habe eine 220SE Heckflosse (Limousine von 65) mit französischer Zulassung. Der Rückspiegel an der Fahrertür sitzt hier an einer anderen Position wie bei den deutschen Modellen. Im Rahmen mehrerer Arbeiten möchte ich auch den "Schwanenhals"-Rückspiegel an die "richtige" Position setzen. Kann mir einer von Euch die Position der beiden Bohrlöcher in der Fahrertür geben. Oder zumindest den Abstand des montierten Spiegels zur Türkante? Wäre echt sehr nett…



Also vielen Dank im Voraus



Gruß



Philipp

Kategorie: Heckflossenforum
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3
1 - 15 von 43 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 1.208 Sekunden
  • Galerie