Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: richtiger Kühlwasserstand ?

Name
Thema
Beitrag

Themenhistorie von: richtiger Kühlwasserstand ?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
3 Jahre 4 Monate her #120021

schreyhalz

schreyhalzs Avatar

Moin Moin !

Ich sollte das besser nicht selber machen. Das bleibt erstmal so, wie es ist.


Ach was, das ist pillepalle!

Ich hoffe mal ganz stark, dass keine der Lötstellen am Heizungskasten kaputt ist


Es ist praktisch immer das Ventil!

sonst droht wohl die extrem aufwendige Ausbauprozedur, bei der man die ganze Armaturentafel auseinander nehmen muss, um an den Heizungs-Wärmetauscher zu kommen


Nein, bei der "echten" Flosse ist das auch kein Problem, kompliziert wird es aber beim 108, da ist die Heizung sehr viel grösser, es muss dort zwar nicht das Armaturenbrett raus, aber die Lenksäule.

Dies sind im Original nämlich keine normalen O - Dichtringe, sondern die haben einen quadratischen Querschnitt. Ich hab woanders gelesen, dass die Ventile damit viel leichter gängig sind als mit den auch angebotenen O-Ringen.


Ich hatte auch mit "normalen" O-Ringen nie Probleme, neben ein paar der handelsüblichen Sets für 4,99 E für 512 O-Ringe (wovon mindestens 480 Grössen sind, die man nie braucht) habe ich in einem Spezialversand mal zig O-Ringe gebräuchlicher Grössen schicken lassen , so dass ich praktisch alle gängigen Grössen zig-fach auf Lager habe und das Ganze wirklich für Pfennige/Ring.

Am schlimmsten ist wirklich die Erneuerung des Drahtzuges , weil dazu die Reglereinheit ausgebaut werden muss , eine eklige Arbeit. Daher sollte man die Küken regelmässig ziehen und neu abdichten , damit sie immer schön leichtgängig bleiben. Auf keinen Fall darf man den Drahtzug auf Druck mit Kraft bewegen, dann knickt er sofort.

MfG Volker
3 Jahre 4 Monate her #120020

Leo110

Leo110s Avatar

Hallo Flössling,

sei froh, wenn die Regulierventile (so heißen die Küken auf Mercedes-Deutsch) in deiner Flosse noch dicht sind. Auf keinen Fall darf man an den Hebelchen vorne kräftig drehen... dann kann es zur Rissbildung an den Lötstellen des Heizungkastens kommen und dann hat man den Salat ...
Ich habe mir übrigens die richtigen Dichtringe, die man zur Überholung der Ventile braucht, bestellt. Dies sind im Original nämlich keine normalen O - Dichtringe, sondern die haben einen quadratischen Querschnitt. Ich hab woanders gelesen, dass die Ventile damit viel leichter gängig sind als mit den auch angebotenen O-Ringen.
Hier die Bezugzquelle, falls du sie benötigst:
www.kuehler-willems.de/shop/detail.php?i...til__Seal_.php&v=137

Natürlich ist die funktionierende Heizung nicht unbedingt zum Fahren im Sommer nötig, aber in meinem Fall geht das Ventil auf der Beifahrerseite nicht mehr richtig zu. Und das ist im Sommer schon unangenehm, wenn es draußen heiß ist.

Also, dann mal weiterhin viel Erfolg und Spaß mit deiner Heckflosse :)
Gruß, Bernd
3 Jahre 4 Monate her #120016

Flössling

Flösslings Avatar

Moin,

was Bernd da schreibt, ist eben auch meine Befürchtung. Sollte sich die Reparatur so gestalten, wie Volker es beschrieben hat, dann vermute ich, dass man in einer seriösen Werkstatt mit 300 bis 400 Euro dabei ist. Das wäre noch ok. Den Drahtzug und die Spiralhülle dafür gibt es z.B. bei mbclassics für unter 5,00 Euro, also zwar keine Pfennig-Artikel mehr wie früher, aber immer noch billig. Und die Reinigung der Küken sowie der Einbau weiterer Kleinteile soll ja in wenigen Minuten möglich sein. Blöd wäre eben, wenn sich dahinter größere Schäden verbergen, die z.B. den Ausbau des Armaturenbrettes nötig machen und das kann ich nicht abschätzen. Tropfen tut es bei meiner Flosse noch nicht, aber ich lasse besser die Hebel an den Küken in Ruhe, bevor da 50 Jahre alte Dichtringe den alten Klempnerspruch "Dichtung und Wahrheit" bestätigen. Derzeit stehen ohnehin andere Dinge an als etwas, das zwar zu einem richtigen Auto dazugehört, aber eben auch verzichtbar ist und ich werde erstmal den nächsten TÜV abwarten und dann überlegen, welche Baustelle als nächstes dran ist. Mir genügt ein Auto, an dem alles Wesentliche funktioniert und mit dem man seinen Flossenfahrspaß haben kann.
Trotzdem: Durch Volkers Beiträge lernt man sein Auto gut kennen und kann viel besser einschätzen, ob und was man machen (lassen) sollte. Das ist Gold und Geld wert und verringert die Abhängigkeit von Werkstätten. Und überhaupt: In einer Welt voller Fake News und Egoismen sind diese selbstlosen und an der Sache orientierten Beiträge extrem wohltuend!!

Beste Grüße
Flössling
3 Jahre 4 Monate her #120015

Leo110

Leo110s Avatar

Hallo Flössling, hallo Volker,

ich liebe dieses Forum, da sich hier scheinbar nur so wenige zu Wort melden, dafür aber mit umso mehr an Wissen (@ Volker ;) ).
Außerdem werden immer die Probleme gerade behandelt, mit denen ich mich auch beschäftige. Nach der im Sommer erfolgreich abgeschlossenen QL-/Achsschenkel-Reparatur muss ich mich ab nächstem Frühjahr (…meine Flosse steht bereits im Winterlager...) um die Heizungsventile kümmern. Das rechte "Küken" ist bei mir festgegangen und ich muss es wieder gängig machen - ich brauche also genau die Reparaturanleitung, die du gerade beschrieben hast, Volker.
Leider ist das rechte Ventil auch schon etwas undicht geworden - nur ganz leicht, es tropft - aber nur so wenig, dass ich bisher mit einer darunter positionierten kleinen Schale alles Kühlwasser auffangen konnte. Ich hoffe mal ganz stark, dass keine der Lötstellen am Heizungskasten kaputt ist (sonst droht wohl die extrem aufwendige Ausbauprozedur, bei der man die ganze Armaturentafel auseinander nehmen muss, um an den Heizungs-Wärmetauscher zu kommen.).
Das ganze habe ich vor mir her geschoben, weil ich im Herbst keine Zeit mehr für eine weitere Reparatur hatte.
Komme also im Frühjahr bestimmt nochmal mit einigen Fragen auf euch zu :)
Viele Grüße
Bernd
3 Jahre 4 Monate her #120010

Flössling

Flösslings Avatar

Moin,

danke mal wieder für die profunde Antwort. Ich sollte das besser nicht selber machen. Das bleibt erstmal so, wie es ist.

Beste Grüße

Flössling
3 Jahre 4 Monate her #120009

schreyhalz

schreyhalzs Avatar

Moin Moin !

Das ist mal wieder ein schönes Beispiel , wie alles komplizierter und vor allem teurer und unzuverlässiger wird. Ende der 70er Jahre kostete ein Drahtzug (das ist kein Bowdenzug ! ) bzw. der Draht alleine 19 Pfennige bei DB ! Mitte der 80er Jahre bezahlte ich dann für das entsprechende Teil für einen /8 21 Pfennig!
Die Ventile sind in wenigern Minuten zerlegt, gereinigt , und mit einem neuen O-Ring abgedichtet und wieder zusammengebaut. Das ist eine Wartungsarbeit , die alle paar Jahre stattfinden sollte, spätestens , wenn die Ventilbetätigung anfängt, etwas ( !!! ) schwergängig zu gehen. Dann halten die Drahtzüge auch ewig, vor allem , wenn die Enden gelegentlich einen Tropfen Öl sehen.
Tja , und 2010 habe ich bei DB dann 423 E gelassen für ein neues Duoventil für einen 124 ,dieses Ventil kann auch nur 2 Wasserkreisläufe auf und zu machen , wird aber anstelle mit Drahtzug elektronisch angesteuert (das Steuerteil musste ich auch irgendwann mal ersetzen , da konnte ich aber auf ein Gebrauchtteil zurückgreifen , so kann ich dafür keinen Preis angeben.) Was kann die Heizung nun besser für diesen Aufwand und vor allem die Kostensteigerung bei gleichzeitig weit erhöhter Störungsanfälligkeit? Praktisch nichts! Ok, sie hält die Temperatur konstant, egal wie schnell man fährt, welche Gebläsestufe eingeschaltet ist und auch bei erhöhter Kühlwassertemperatur. Man muss also nicht nachregeln , was zunächst ein Vorteil zu sein scheint. dafür kann es dann pasieren , das bei kalten Aussentemperaturen , aber starker Sonneneinstrahlung auf die Frontscheibe plötzlich eiskalte Luft auf die Füsse geblasen wird, weil der Thermofühler oben am Rückspiegel durch die Sonneneinstrahlung glaubt, es wäre brütend warm im Innenraum. Ich hasse es , von einem Fzg bevormundet zu werden !

Links fehlt das Widerlager für den Drahtzug! Dieses Widerlager sitzt übrigens drehbar im Heizungshebel , damit der Drahtzug nicht abknickt , was rechts schon geschehen ist. Es sind also beide Züge zu erneuern und links das Widerlager.
Verher aber die Ventile gängig machen!
Dazu: Kühlwasser ablassen , dann die Schlitzschraube herausdrehen , Hebel vom Küken (=Ventileinsatz) abnehmen. Der Hebel sitzt auf einem Vierkant des Kükens, darunter sitzt eine Scheibe , ebenfalls auf diesem Vierkant, die aussen in einen Schltz des Ventilgehäuses greift. Dadurch kann das Küken nur etwa 1/4 Umdrehung von Anschlag zu Anschlag machen und das Küken wird in axialer Richtung fixiert. Diese Scheibe wird ebenfalls entnommen. Dann den Hebel wieder draufstecken und anschrauben. Mit Drehen und Ziehen am Hebel kann jetzt das Küken aus dem Ventil gezogen werden. Auf dem Küken sitzt ein O-Ring, der wird erneuert, nachdem das Küken z.B. mit verseifter Stahlwolle gereinigt wurde. Ebenso wird das Innere des Ventilgehäuses gereinigt. Mit Glyzerin, oder etwas Frostschutz wird dann das Küken wieder , natürlich mit neuem O-Ring, in das Gehäuse gesteckt und die Scheibe montiert. Dabei ist die Stellung des Kükens und der Scheibe zu beachten, am einfachsten montiert man das Küken in voll geöffneter Stellung.
Es ist über 30 Jahre her, dass ich das letztemal daran war, daher das folgende ohne Gewähr!
ich meine, die Heizung wird auf gezogen und zu geschoben , also ist das Küken so zu montieren, dass die Öffnung auf die entsprechende Öffnung im Gehäuse zeigt. Die Heizungsregler sind beide auf "Heizung" an zu stellen.
Jetzt müssen die Scheiben so montiert werden, dass das linke Küken noch entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann, das rechte dagegen im Uhrzeigersinn. Dann sind die Hebel aufzustecken , und zwar etwa so, wie auf dem Bild ersichtlich oder ein bischen mehr waagerecht. Festschrauben!
Jetzt können beide Hebel leicht bewegt werden, aber nur bis etwa senkrecht nach unten oder waagerecht nach aussen zeigend! Also etwa 1/4 Umdrehung.
Jetzt werden beide Hebel nach unten bis Anschlag gedreht, die Heizung ist so aus, das gleiche mit den Reglern , dabei kommen die Drahtzüge aus den Hüllen raus.
In dieser Stellung sind nun die Drahtzüge in die Widerlager zu montieren , beim Festziehn darauf achten , dass man nicht den Zug knickt , weil das Widerlager im Hebel drehbar ist. fertig! äh--- Mist ......... Kühlwasser vergessen..........

MfG Volker
Ladezeit der Seite: 0.550 Sekunden