Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Im Westen nichts Neues

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Im Westen nichts Neues

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 9 Monate her #88386

Don

s Avatar

Geschrieben von Don Chaos am 21. Juli 2007 02:03:16:
Als Antwort auf: Darmstädter Heckflossen... geschrieben von Hanu am 20. Juli 2007 10:32:46:

Hi Hanu,
Das Darmstädter Kennzeichen hat die Flosse nicht mehr. Das waren die Kennzeichen als ich sie gekauft habe. Die Fotos habe ich damals für die Versicherung gemacht. Inzwischen hat sie ein LAU (Lauf, Nürnberger Land) dran.


Norbert






17 Jahre 9 Monate her #88381

Hanu

Hanus Avatar

Geschrieben von Hanu am 20. Juli 2007 10:32:46:
Als Antwort auf: Re: Hey Stefan.... geschrieben von Don Chaos am 19. Juli 2007 23:34:26:




...haben den geschwungenen Spiegel auf der Tür und nicht auf dem Kotflügel. Das muss so, egal welches Baujahr!
Da meine 66er Bj ist denke ich aber auch, da hat einer den hübschen Spiegel draufgebastelt, wo vorher das Strich8 Bröckchen hing.
Gruß, Hanu





17 Jahre 9 Monate her #88379

Don

s Avatar

Geschrieben von Don Chaos am 19. Juli 2007 23:34:26:
Als Antwort auf: Hey Stefan.... geschrieben von Dan am 19. Juli 2007 09:44:04:

Meine Flosse (230, 05/67) hat auch einen geschwungenen Spiegel an der Tür:

Bin mir aber nicht sicher ob der original ist oder später bei einer Restaurierung dazu kam.


Norbert






17 Jahre 9 Monate her #88377

Wolfgang

s Avatar

Geschrieben von Wolfgang am 19. Juli 2007 21:21:07:
Als Antwort auf: Wirst mir immer sympatischer.... ;o) ! geschrieben von Flossenpfleger am 19. Juli 2007 00:53:05:






17 Jahre 9 Monate her #88374

Gero

s Avatar

Geschrieben von Gero am 19. Juli 2007 12:20:41:
Als Antwort auf: Re: um noch etwas Verwirrung zu stiften geschrieben von Klaus am 19. Juli 2007 09:59:02:

...und meine hat zweimal kurze Schnuffels links und rechts. Sie ist im August ´67 vom Band gelaufen.
Gruß

Gero






17 Jahre 9 Monate her #88373

Raiorz

Raiorzs Avatar

Geschrieben von RaiOrz am 19. Juli 2007 11:56:32:
Als Antwort auf: "wofür sie gebaut wurde...." geschrieben von Fokko 400 am 18. Juli 2007 10:54:07:

@Fokko: Das war wirklich ein Traumauto. Ich frag mich immer noch wieso Du ihn verkauft hast, obwohl.... bin ja auch mal auf V8 umgestiegen... aber immerhin wieder zurückgekommen.
Zum Spiegelthema: Ab 1967 wurden neben den Spiegeln auch unzählige weitere Designelemente der 108/109er Nachfolgemodelle in die letzten, "wehrlosen" Flossen verbaut. Den Begriff "verbaut" meine ich tatsächlich im doppeltem Sinne und ich mache auch kein Geheimnis daraus das ich ausnahmslos alles was Mercedes nach dieser "Designpflege" baute ausgesprochen häßlich finde. Dies gilt für die letzten Flossen, aber erst recht für alle folgenden Modellreihen, die sich bis heute von Modell zu Modell an häßlich steigern.
Wenn damals äußerlich der platte, kantige Spiegel nur unwesentlich auffiel, so wurde den Heckflossen ab ca. 1967 im Innenbereich sein früherer Charme vollkommen entzogen. Griffe und Lenkrad wirkten mit dem hässlichen neuen Design einfach nur billig. Es ist zwar richtig das 1967 auch die Heckflossenkarosserie schon längere Zeit altmodisch war, "brüllweit hinter der Mode", um dieses Zitat auch einmal zu benutzen, andererseits war gerade dieses konservative wirkende Fahrzeug nach wie vor, oder vielleicht sogar desshalb, sehr beliebt.

Erst durch den Einbau dieser neumodischen, absolut nicht zu der klassischen Karosse passenden Stilelemente wirkte die Flossenbaureihe plötzlich nicht mehr nur konservativ, sondern hässlich und altmodisch.

Ich behauptete dies war Teil des Verkaufskonzeptes zur Förderung der Nachfolgemodelle, denn letztendlich bedeutete dies tatsächlich den Todesstoß der Flossenära.
Rainer




Ladezeit der Seite: 0.270 Sekunden
  • Galerie