Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Hohlraumversiegelung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Hohlraumversiegelung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 5 Monate her #4637

Dirk

Dirks Avatar


Geschrieben von Dirk Busch am 15. Januar 2004 22:42:17:
Als Antwort auf: Re: Mein Senf geschrieben von Bodo 200 D am 15. Januar 2004 22:31:23:

Hi Bodo,
man kann auch eine Reparatur mit Sanders hinauszögern. Das Loch wird normal nicht größer nach einer Sanders-Kur. Zuwachsen tut es aber leider nicht. :-))
Es lohnt sich daher selbst bei einer Möhre eine Versiegelung. Wenn man dann irgendwann mal das Schweissgerät auspackt, sollte jemand mim Feuerlöscher im Anschlag daneben stehen.
Gruss

Dirk




21 Jahre 5 Monate her #4636

bodo

bodos Avatar


Geschrieben von Bodo 200 D am 15. Januar 2004 22:31:23:
Als Antwort auf: Mein Senf geschrieben von Bjørn 200 D am 15. Januar 2004 12:55:21:

Hi Björn,
erstmal: Schön, von Dir wieder zu hören!
Also eigentlich sollte man nix mehr zu schweißen haben, wenn man MS oder FF final anwendet. Und dann nie wieder schweißen müssen...
*Gruß

Bodo




21 Jahre 5 Monate her #4633

Rolf,

s Avatar


Geschrieben von Rolf, Dortmund am 15. Januar 2004 16:09:41:
Als Antwort auf: Hohlraumversiegelung geschrieben von Toppen RD am 13. Januar 2004 20:17:20:

ist auch die Verarbeitung bzw. das Werkzeug mit dem man z.B. FF verarbeitet.
Bei meinen Recherchen im Netz arbeiteten die Profis fast alle mit SATA HRS (soll wohl die beste und teuerste sein 200,-€), Schneider Druckluftbecherpistole (alternativ 180,-€)oder EWO ("Notlösung" 90€). Mit diesen Pistolen kann man sowohl FF und SF verarbeiten.
Die korrekte Verteilung ist mit diesen Werkzeugen gegeben. Die billigen Pistolen "versprühen" zwar auch, aber man kann sich ja denken wie.
Bei Kennern der Oldtimerscene scheint FF, wohl auch bedingt durch die unkomplizierte Verarbeitung, der Renner zu sein.


Gruß Rolf





21 Jahre 5 Monate her #4630

Bjørn

s Avatar


Geschrieben von Bjørn 200 D am 15. Januar 2004 12:55:21:
Als Antwort auf: Hohlraumversiegelung geschrieben von Toppen RD am 13. Januar 2004 20:17:20:

Auch wenn Ihr mich jetzt vielleicht steinigt:
Fast das Wichtigste ist die korrekte Anwendung des jeweiligen Produktes, und da ist zum Beispiel Mike Sanders-Fett wesentlich schwieriger zu verarbeiten als zum Beispiel Fluid-Film.
Leider habe ich kein Mike Sanders zur Verfügung, dann auch damit hätte ich gern einen - zumindest für mich - wichtigen Test gemacht. Wie verhält sich Mike Sanders wenn ich dort wieder Schweissen muß? Fluid Film hat übrigens auch ein wenig gebrannt...
Gruss
Bjørn





21 Jahre 5 Monate her #4625

Toppen

s Avatar


Geschrieben von Toppen RD am 14. Januar 2004 22:20:05:
Als Antwort auf: Re: Hohlraumversiegelung geschrieben von Bodo 200 D am 13. Januar 2004 21:33:53:

Besten Dank für die Info,

dann werd ich wohl mal demnächst loslegen. Ader am WO-Ende gehts erst mal mit REP. weiter, evt. mal die erste Tour (nach ca. 10 Jahren), mit Roter Nummer natürlich - is sonst ja noch nich angemeldet.

Aber erst mal wieder fahrbereit machen.
Gruß Toppen

mit meinem 200 D - und ich sach nur der Stern auf der Haube ist immer wieder geil
>Hi Toppen,

>es kursieren verschiedene professionelle Mittel am Markt. Für unsere Fz haben sich "Mike Sanders" oder "Fluid Film" als die gebräuchlichsten herausgestellt.

>Beides lässt sich leicht anwenden und hat in etwa die gleichen Eigenschaften. Im Internet findest Du mehr als genug zu den beiden Produkten.

>Ich persönlich bevorzuge FF, da es im Sommer nicht wieder "rauskriecht" und wohl gesünder ist...

>*Gruß

>Bodo (mit FF-getränkter NIROSTA-Flosse ;-))






21 Jahre 5 Monate her #4615

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 14. Januar 2004 12:08:37:
Als Antwort auf: Hohlraumversiegelung geschrieben von Toppen RD am 13. Januar 2004 20:17:20:

>Wer weiß was über Hohlraumversiegelung, speziell über die besten Produkte, die am Mark sind. Oder soll man sich die selber aus Wachs und Vaseline mischen?

>Gruß Toppen 200D, RD
Hallo,
ich seh das ganz pragmatisch (und hoffe jetzt keinen Glaubenskrieg loszutreten ...): meine Flosse hat 35 Jahre Alltagsbetrieb OHNE jegliche Konservierung überstanden, seit der Restauration hat sie (fast) keinen Regen und keinen Winter mehr gesehen - so what?

Ich habe damals stinknormale Hohlraumkonservierung verwendet, die es in jedem Autozubehörladen für kleines Geld gibt und bis heute sehe ich keinen Unterschied zu Fahrzeugen, die mit irgendwelchen Wundermitteln zu Wunderpreisen konserviert worden sind...
Immer skeptisch bei Wundermitteln

NoRbErT 190 Dc






Ladezeit der Seite: 0.243 Sekunden
  • Galerie