Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Ladekontrollleuchte geht ständig an...Fahrzeug geht auch aus...

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Ladekontrollleuchte geht ständig an...Fahrzeug geht auch aus...

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 11 Monate her #101901

Schreyhalz

s Avatar

Ja, ist das denn so schwer ????

Wenn der Wagen original ist,hat er eine Gleichstromlima,und die beginnt bei höherer Drehzahl als die ab 65 verbaute Drehstromlima zu laden.

Wenn die LLdrehzahl so niedrig ist,dass der Motor abstirbt,lädt auch keine Drehstromlima,schon gar nicht im Stillstand. Fazit: Lima in Ordnung,Drehzahl einstellung nicht.

Abhilfe : Einstellen !!!

Dazu: Motor auf Betriebstemp.bringen,Gestänge zur ESP aushängen,der Hebel an der ESP,an welchem das Gestänge angreift,muss unten anliegen(was normalerweise durch eine Spiralfeder geschieht,die aber immer gebrochen ist).

Die Drehzahl wird an der Drosselklappe am Saugrohr eingestellt.Das Ventilspiel,Einspritzzeitpunkt stimmt und die Ansaugdichtung i.O.ist,setze ich mal voraus.

Der Motor sollte jetzt im LL ruhig laufen.Jetzt den LLsteller im Armaturenbrett ganz nach rechts drehen und die Stellschraube des Drahtzuges am Halteblock des Gestänges reindrehen.

Das Gestänge zwischen Drosselklappe und ESP wieder einhängen,dabei sollte der Hebel an der ESP etwa 2mm angehoben werden,ansonsten das Gestänge entsprechend einstellen,ggf. nachbiegen.

Zum Schluss den Drahtzug für die Verstellung mittels Stellschraube und dem Schraubnippel so einstellen,dass der Zug in dieser Stellung etwas Spiel hat.

Mit dieser Verstellung wird nur der LL im kalten Zustand angehoben,nach wenigen 100 m Fahrt kann man ihn wieder runterdrehen.Beim Hochdrehen immer etwas Gas geben,damit der Zug nicht das gesamte Gestänge gegen Federzug hochwürgen muss.

MfG Volker
15 Jahre 11 Monate her #101891

fokko6.6

s Avatar

Also, die Ladestromanzeige leuchtet NICHT im Stand/ Leerlauf. Dann ist es ein Zeichen dafür, daß die Batterie nicht ausreichend geladen wird.



Ich weiß nicht, welches Leerlaufrädchen Du meinst - ich hatte einen Benziner.....



15 Jahre 11 Monate her #101889

Stefan

s Avatar

Ok, dann werd ich das mal überprüfen.

Aber nochmal zusammen gefasst:



Wenn ich das Leerlaufrädchen ganz nach unten drehe, sollte er an blieben?

Die LadestromKL leuchtet allerdings im Stand immer, auch wenn alles einwandfrei eingestellt ist? Oder sollte das dann immer noch als Fehler angesehen werden???



Gruss

Stefan

15 Jahre 11 Monate her #101888

fokko6.6

s Avatar

Nein, richtig, er blieb an, so wie es sich gehört....
15 Jahre 11 Monate her #101881

Stefan

s Avatar

Und dann ging er auch nicht mehr aus?



Stefan

15 Jahre 11 Monate her #101876

Werner

s Avatar

Servus,

also mit einer alten Gleichstromlichtmaschine geh ich mal davon aus, daß das normal ist. Hatte ich bei meinem 190er auch-mit neuer Gleichstromlima, neuem Regler, neuem Riemen-der auch richtig gespannt war.

Gruß

Werner
Ladezeit der Seite: 0.216 Sekunden
  • Galerie