Geschrieben von Michael B. am 29. Juli 2004 00:48:23:
Als Antwort auf: Danke für den Trost, und... geschrieben von der nordhorst am 29. Juli 2004 00:19:30:
kann ich mir Urlaub schon im zweiten Jahr nicht leisten - hab schon fast vergessen,wie Nordafrika aussieht..
![:-( :-(](/media/kunena/emoticons/sad.png)
((
Also - ich täte mal so sagen: ATF ist das definitiv nicht,es gibt nur eine Stelle,wo der Unterdruck im Ansaugtrakt ATF herbekommen könnte,nämlich aus der Automatik.
Wer DEN Fehler jemals selber hatte,weiss,dass der Motor die Brühe schneller wegfuttert als man oben nachkippen kann.
Das ist garantiert Öl,dass an den Ventilführungen durchgezogen wird - trotz Motorrevision für teuer Geld.
Es braucht nur eine Schaftdichtung nicht sauber montiert sein....
Andere Möglichkeit ist einfach der eigene Masstab: wenn man gerade ne Motorevision hinter sich hat,schaut man viel genauer hin,als man es sonst tun würde - und auf einmal hält man eine übliche kleine Ölwolke für ne Katastrophe.
G.Lehmann hats mal treffend formuliert: " Die Kundschaft hört auf einmal die Flöhe husten"
Und mal ehrlich: so wirklich qualmfrei waren die Motoren nie!
Die Toleranzen sind gemessen am heutigen Standard einfach etwas großzügig geraten.
Und wenn ein Motorenbauer es besonders gut meint und die Ventile ganz eng passt
( mit " modernem" Laufspiel ) dann klemmen die auf einmal wenn Motor warm.
( Kein Scherz: Pagodenmotor..)
Geh nochmal zum Motorenbauer,erzähls ihm und frag mal vorsichtig und nett,ob es denn sein könnte,das ne Schaftdichtung nicht sitz...
Grüsse
Michael - der auch schonmal Flöhe husten hört - zum Schluss wars meist doch der Tinitus..
![;-) ;-)](/media/kunena/emoticons/wink.png)
)