Geschrieben von Bodo 200 D
am 04. September 2004 12:06:59:
Als Antwort auf: Lack am Schweller geschrieben von Micha B. - 280 SE am 03. September 2004 18:00:08:
Hi,
nun muss ich auch kurz meinen Senf abgeben, nachdem ich wie Bernd meine vor vier Jahren restaurierte Flosse im Alltag nutze und auch jedes Jahr 15 bis 20 Tkm draufhaue,
einschließlich deutschem/schweizer/österreichischem Salzwinter.
Binsenweisheit: Fe reagiert mit O2 zu Eisenoxid - Rost. Ergo geht es darum, den Sauerstoff vom Eisen fernzuhalten. O2 ist auch im Wasser, also muss auch Wasser ferngehalten werden. Im Mikro- bis molekularen Bereich, und da fängt's zu rosten an, geht das nur mit FluidFilm. M.E. hat kein zweites Öl solche Kriech- und Unterkriecheigenschaften.
Bei meinem Auto wurden auch alle Nähte mit Siccaflex abgedichtet, der zunächst U-Boden in Originalfarbe plus Klarlack lackiert - und anschließend satt den "guten alten" schwarzen U-Schutz drauf, den alle so hassen, auch in die Radhäuser, aus dem gleichen Grund, wie Bernd: Anti-Dröhn, Anti-Steinschlag.
Auch penibel den Innenraum mit Teermatten ausgeklebt, und so gut wie's ging, hinterm Armaturenbrett Schaumstoff, auch unter der Motorhaube. Habe zwar keine Teermatten in den Türen oder im Kofferraum und kein Schaumstoff zwischen Dach und Himmel (gute Idee), aber mein Diesel ist so schon erstaunlich leise. Im ersten Jahr wurden alle Hohlräume mit irgendeinem Korrosionsschutzwachs gesprüht, danach bereits zwei mal satt mit FF geflutet - auch die "offenen" Stoßstangeninnenseiten. Mit FF verhindert man auch, dass der Bitumen-U-Schutz aushärtet und Risse bekommt.
Wenn das Auto in der prallen Sonne steht, tropft schonmal dieses Babyöl raus - genial.
Frühjahr 2004 haben wir mit einem ausrangierten medizinischen Endoskop in die Schweller geschaut, so gut's ging, auch in die Rahmenträger: Null Korrosion. Auch nicht in den Türen, wo nach Regen oder Wagenwäsche immer etwas Wasser im Türboden stehenbleibt.
Die Bohrungen der Zierleisten habe ich mit schnödem Lagerfett versehen (Nebeneffekt: An- und künftiger Abbau ist leichter), ebenso die Innenseiten der Zierleisten leicht eingerieben damit.
Im Motorraum und am Motor, der ja der Nässe ausgesetzt ist, sprühe ich gelegentlich mit BRUNOX, ein Multi-Spray aus dem Fahrrad-Bereich, das Kunststoff nicht angreift. So korrodieren auch keine Aluteile oder Schlauchschellen.
Einzig den äußeren Chrom (Stoßstangen, Kühlermaske, Leisten) sollte man penibel sauber halten. Hier kann man aber mit z.B. mit Meguiar's Quik Detailer eine unsichtbare Silikonschicht auftragen.
Naja, und das letzte, was bei unseren Autos recht empfindlich und daher wartungsintensiv ist, sind die Bremsen (Trommeln hinten bei Flosse, eine einzige konstruktive Krankheit, wie ich finde), die gehören sowieso spätestens alle 10 Tkm anständig gewartet.
Und so darf der Salzwinter 04/05 kommen, man freut sich schon auf die gerümpften Nasen "wahrer" Oldtimerenthusiasten ...
*Gruß
Bodo (der DENNOCH im letzten Winter 'nen 124er hatte, gebe zu, bin ein Weichei, Frauenversteher, Klamotten-am-Vortag-Rausleger, Winterauto-Zuleger
![;-) ;-)](/media/kunena/emoticons/wink.png)
)