Geschrieben von 250SEmart am 17. September 2004 13:09:29:
Als Antwort auf: Re: Kosten geschrieben von Coup am 17. September 2004 12:03:00:
Hatten wir nicht neulich schon mal das Thema, ob es sinvoll ist, das moderne flüssige Gold in unsere Motoren zu kippen?
Ich bin der Meinung, daß der allgemeine Tenor war, daß die klassische "Salatsoße" 15W40 vollkommen ausreicht, weil die Motoren a) für das Zeug ausgelegt waren, b) das heutiges 15W40 besser ist als das damalige und c) letztendlich keiner mehr seiner Mühle derartige Parforceritte zumutet, als daß die Qualitäten, die die moderneren Öle bieten können relavant werden könnten. In diesem Zusammenhang schein mir, soweit ich die Motorentechnik bis dato verstanden habe, viel wichtiger zu sein, daß man immer genügend und "frisches"Öl an Bord hat, um neben der Schmierung, vor allem dem Temperaturhaushalt des Motor etwas Gutes zu tun. Denn fatal wird es, wenn die Schmierfilm abreißt und Metall auf Metall "arbeitet", was ja dann den Verschleiß erhöht. Der Film reißt, wenn nicht genügend Öl an die zu schmierenden Stellen gelangt, bzw das Öl zu warm wird (respektive zu kalt ist). Ob moderne Öle mehr Wärme "aufnehmen" können als die Öle mit tradierten Viskositäten, wage ich zu bezweifeln. Aber ich lasse mich da auch gerne belehren.
wissensdurstige Grüße
Martin