Geschrieben von Uwe 3.5 am 05. Oktober 2004 14:33:10:
Hallo zusammen!
Der aufmerksame Leser hat es gestern schon in meinm Frust-Posting über den TÜV Südwest zwischen den Zeilen lesen können:
Mein 3.5er hat zum ersten Mal seit 1986 wieder regulär TÜV/ASU und zudem die Anerkennung als Historisches Fahrzeug.
Apropos Anerkennung: Dank an alle guten (Polter-)Geister in diesem Forum, die in den letzten Monaten mit guten Ratschlägen aus so mancher kniffligen Sache geholfen haben und die mir auch schon vor dem Kauf im März den einen oder anderen Ratschlag gegeben hatten.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen nochmals kurz darzustellen, was in den letzten Monaten alles gemacht wurde, auch, um die bestimmt mal wieder auftauchende Frage nach Standschäden mal mit Erfahrungswerten zu hinterlegen...
Anfang des Jahres hatte ich den 3.5 in einer Düsseldorfer Garage entdeckt. Der Drittbesitzer war seit 1973 Eigentümer des Autos aus dem Baujahr 1971. Das Auto war offensichtlich seit 1986 abgemeldet. Jetzt wollte sich der alte Herr von dem Wagen trennen. Obwohl ich nicht wusste, ob der Motor lief, kaufte ich den Wagen, vorallem Wegen der guten (ehrlichen!) Basis: Die Schweller waren weitgehend original, die Innenaussattung (Velours) und besonders das Holz in einem sehr schönen und originalen Zustand (Lammfelle auf den Vordersitzen), die Kotflügel waren rost- und spachtelfrei (und wie ich später feststellte schon mal getauscht worden).
Die Ausstattung entsprach voll meinen "Wünschen", neben dem Schiebedach wurden seinerzeit Colorverglasung, Verbundglas-Heckscheibe, Alufelgen, Halogen- und Nebelscheinwerfer (obwohl mir die einteiligen ursprünglich besser gefallen haben, aber ist halt original), Kopfstützen vorne (57/3) und Zentralverriegelung. Nachgerüstet wurden (vermutlich vom letzten Besitzer) vier Lautsprecher von Phillips, ein 80er Radio, automatische Antenne und zwei Mittelarmlehnen.
Aufgrund des Gesamtzustandes wurde der Wagen per Trailer von Düsseldorf nach Stuttgart transportiert. Auf dem Weg dahin hat sich durch die Schaukelbewegungen dann das Bogebein mit einer großen Öllache auf dem Anhänger verabschiedet (obwohl das Heck vorher "oben" war). Im April begannen dann die Arbeiten mit einer ersten Arbeitsplanung. Ursprünglich war das Ziel, das Auto zu Pfingsten nach Ornbau zum Jahrestreffen des VDH zu fahren, letztendlich wurde es dann die Jahreshauptversammlung im September
In der Zwischen Zeit wurde folgende Arbeiten durchgeführt, wo immer es möglich und bezahlbar war, wurden die Teile direkt bei DC gekauft:
KAROSSIERIE
- beiden Seitentaschen hinten erneuert
- beide Schwellerspitzen rekonstruiert
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
- "Neuer" Tank vom Schrott (Glück gehabt!)
- neue Benzinpumpe von ebay (nochmal Glück gehabt!!)
- neue Benzinleitungen am Unterboden
- neuer Benzinfilter
- neue Benzinschläche und Schlauchschellen im Motorraum
- Einspritzpumpen ausgebaut, greinigt und mit neuen Dichtungen und Lagern verbaut
ZÜNDANLAGE
- Neue Verteilerkappe und -läufer
- Neue Kerzen und Zündkabel
- Neue Batterie
- Neuer Luftfilter (gehört zwar nicht diese Kategorie, aber fällt mir gerade ein...)
BREMSANLAGE
- Neue Leitungen und Schläuche
- VA: Kolben gangbar gemacht und neue Manschetten
- HA: Kolben fest => neue Sättel
- Ringsum neue Scheiben und diverse Beläge
- Neue Bremsflüssigkeit, 2x, da sich beim Entlüften der HBZ erabschiedet hat, deshalb
- Neuer Hauptbremszylinder
FAHRWERK
- Neue Stossdämpfer (Bilstein)
- Neues Bogebein
SONSTIGER KRAM
- Kühler überholen lassen
- Neue Motorlager und -dämpfer
- Ölfiler und Öl (15W-40)
- ATF-Filter und Öl
- HA-Differenzial Öl
- Servo-Öl
- Ventilspiel eingestellt
- Achsen abgeschmiert
- Stossstangen innen entrostet und versiegelt
- Scheibenwischergummis
- Becker mexico gekauft (auch ebay) und gleich zur Reparatur gebracht (Pech gehabt)
AUSSTEHEND (2005?)
- Neue Reifen
- Felgen aufarbeiten
- Hohlräume konservieren
- Schubstrebengummis erneuern
- Zentralverriegelung reparieren
- Uhr reparieren
- Sitzkeder erneuern lassen
- NEW: Kardanwellenmittellager erneuern
- Irgendwann mal: Lenkgetriebe abdichten lassen
- [???]
Vor der TüV-Prüfung am letzten Montag (die ich eigentlich "ohne Mängel" bestehen wollte und von der ich jetzt froh bin, sie überhaupt bestanden zu haben) wurden noch zwei "Probefahrten" unternommen. Zum einen zur JHV in Ornbau (300 km) und zur W116-Forumsausfahrt (360 km, siehe Foto), die der Wagen ohne größere Probleme absolviert.
Lediglich die Ventilschaftdichtungen kamen neu auf die Liste mit ausstehenden Arbeiten und vor dem nächsten TüV muß das HA-Differenzial etwas abgewischt werden
Ausserdem ist da ja noch immer das harte Schalten der Automatik von 3 nach 4. Aber dafür muß ich wohl bei Gelegenheit einen eigenen Thread eröffnen...
Bis demnächst
Uwe
PS: Was ich fast vergessen hätte, es macht gigantisch Spass mit dem Auto zu fahren und rechtfertigt den og. Aufwand
)