Geschrieben von blueangel_V8
am 08. November 2004 18:36:29:
Als Antwort auf: Originalität - ein paar Fragen... geschrieben von Micha B. - 280 SE am 07. November 2004 09:58:26:
Hallo Micha!
ad 2) Bei Veloursausstattung ist die Hutablage auch in Velours. Einen gekettelten und nur aufgelegten Bezug habe ich noch nie gesehen, gehe davon aus, dass er i.V.m. allen Ausstattungsarten VERKLEBT war. Den Abschluss zur Heckscheibe hin bildet eine Tex-bezogene Leiste in der Farbe der Kunststoffteile in den Türen (Armlehnen, Fensterschlüssel, Aschenbecher).
ad 3) Die Teppichränder (zumindest bei Veloursausstattung, die ja mit Veloursteppichen anstatt Schlinge einher ging) waren mit Texband umnäht, und zwar (ebenfalls) in der Farbe der Plastikverkleidungen in den Türen (Armlehnen, Fensterschlüssel, Aschenbecher).
ad 6) Ich habe die originale Kofferraumverkleidung links drin - leider schützt auch diese nicht 100%ig vor Dellen von innen nach außen, wie dem intensiven Betrachter meines Autos seit ca. ein bis zwei Jahrzehnten ersichtlich ist.
Was für den Kofferraum sehr schwer zu bekommen ist, ist die Matte für die Mulde links. Sie fehlt in den meisten 108ern, wahrscheinlich weil sie irgendwann mit der durchrostenden Mulde zusammen rausfällt
![;-) ;-)](/media/kunena/emoticons/wink.png)
Die Originalmatte ist NML, gebraucht wird sie auch nie angeboten, einzige mir bekannte Lösung ist Bruno Wenner, bei dem ich sie als Nachfertigung für 22 EUR erworben habe (passt genau, allerdings ist die Struktur/Riffelung der Matte nicht 100% wie das Original, sondern etwas enger geriffelt). Man sollte unter den Matten natürlich grundsätzlich und regelmäßig Feuchtigkeitsuntersuchungen durchführen und ggf. reagieren, sonst verdeckt man nur den entstehenden Gammel.
Im Vergleich zum Nachfolger W116 waren die Verkleidungen m.E. erschreckend simpel, so dass 108er-Kofferräume meistens ziemliche Sifflöcher sind (meine Beobachtung) Leider ist es auch mir noch nicht gelungen, meinen Kofferraum in den Ecken vernünftig sauber zu bekommen, weshalb ich ungern helle Reisetschen in den rückwärtigen Schlund gleiten lasse (zugegeben - das ist nicht meine Hauptsorge bei alten Autos.)
Claas