Geschrieben von Rainer280SE am 22. Januar 2005 20:54:02:
Hallo zusammen,
nachdem ich nun den Zylinderkopf wg. der zweiten eingelaufenen Nockenwelle innerhalb von wenigen 1000km runter genommen habe wollte ich in Einem dem unerklärlichen Hitzephänomens meines 280SE auf den Grund gehen. Im Leerlauf kletterte die Temperaturanzeige regelmässig Richtung roter Bereich, obwohl das Kühlwasser am Kühlereintritt nicht über 90Grad ging.
Der Grund dafür ist Sand in den Kühlkanälen. Kein Schlamm oder Kalk, wie man normalerweise annehmen könnte - SAND! Der Dreck hat sich hauptsächlich auf der linken Motorseite im vorderen Bereich abgesetzt, der Rest des Motors scheint soweit sauber zu sein.
Frage: gibt es im Motorblock des M130 nur zwei Verbindungen vom rechten Kühlkanal, in den die Wasserpumpe reinfördert, zur linken Motorseite (vor dem ersten Zylinder und hinter dem letzten)? Im WHB ist eine Abbildung eines 250? Motorblocks mit zusätzlichen Kühlwasserschlitzen zwischen den Zylindern. Könnte mir vorstellen, dass diese durch die gleichmässigen Zylinderabstände beim M130 weggefallen sind.
Werde versuchen, den Dreck mit einem Staubsauger unter Zugabe von Wasser rauszusaugen.
Allerdings hab ich dann immer noch das Problem, das mein Motor reihenweise Nockenwellen verschleisst. Obs im Kanal für die Ölzufuhr zum Ventiltrieb auch Sand / Verstopfung hat? Der Motor hat ansonsten keine Probleme mit dem Öldruck.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, diesen Kanal zu Reinigen? Ölfiltergehäuse abschrauben und von vorne in die Bohrung oben im Motorblock mit Druckluft reinpusten? Vielleicht gibts auch eine schematische Darstellung, wie die Ölkanäle im Motorblock verlaufen und wo zusätzliche Blindstopfen sitzen, die man zur Reinigung öffnen könnte?
Hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Gruss,
Rainer
demnächst hoffentlich wieder 280SE fahrend