Geschrieben von der nordhorst
am 15. April 2005 13:15:47:
Als Antwort auf: Re: langsam werd ich pampig... geschrieben von majus am 15. April 2005 00:59:36:
Moinsen,
ja ich gebe es zu:
ich habe ca. 2h für einen Ölwechsel an meinem 190E 2.3 sportline gebraucht. Das Teil hat eine Bodenfreiheit von originool 11cm. Macht also erstmal schon Spaß, überhaupt an die f... Ablassschraube dranzukommen. Also Wagen auf Rampen fahren, um die Ratsche ansetzen zu können. Entweder den letzten Ölwechsel hatte ein A. Schwarzenegger höchstpersönlich durchgeführt und die Schraube mit 2000Nm angezogen, oder ich habe sie lösungstechnisch entjungfert (was wahrscheinlicher ist, da Werkstätten heutzutage ja nur noch Öl absaugen statt ablassen. Was mich noch mehr auf die Palme bringt, weil ich immer extra "Ablassen statt Absaugen" bestellt hatte!). Nachdem ich also endlich die Schraube gelöst bekam, musste ich mir neue Klamotten anziehen, da ich die erste Montur mit "Bitte bitte nicht ab- oder ausreißen!"-Schweiß getränkt hatte. Das Ausdrehen der Schraube unter solch beengten Platzverhälntissen macht übrigens auch Spass, da man den Auffangbehälter erst drunterschieben kann, wenn sie raus ist - was also SEHR schnell und exakt vonstatten gehen muss - und wenn dann die die Schraube ein gefühlte 300mm langes Feingewinde hat, grrrrrr.....!
Dann der Ölfilter: schön, wenn man beim Auspacken des Originol-Benz-Ersatzteils feststellen muss (natürlich NACH Ladenschluss), dass der Dichtring für die Ablassschraube NICHT im Lieferumfang enthalten ist, wie er das bei einem Boschfilter aus dem Baumarkt aber tut! Schön, also erstmal eine halbe Stunde in den Schrauberverliesen suchen, ob nicht noch ein passender Kupferring herumfliegt - ohne Erfolg selbstverständlich. Gut, dann bauen wir den alten Ölfilter mal aus. Nur wie? Das sch... Teil sitzt OBEN auf dem Motor, HINTER dem Luftfilterkasten, UNTEN VOR der Stirnwand, mit ca. 10mm PLatz drumherum! Und ich dachte, beim 108er wärs Fummelei... Also braucht man einen Spezial-Ölfilterschlüssel der von oben an den Filter greift - eigentlich. Ich hatte (so wie alle anderen Schraubernachbarn) NATÜRLICH nur die üblichen "seitengesteuerten" Modelle zur Hand. Schließlich kamen Wasserpumpenzangen verschiedenen aber schwersten Kalibers zum Einsatz. Doch auch hier hatte sich der muskelbepackte Ölwechsel-Austro-Amerikaner verewigt. Selbst der Schraubernachbar, der ein Bruder von Arnie sein könnte, bekam beim Lösungsversuch mit der 80cm-Zange einen roten Kopf und gab auf, so bombenfest saß der f... Filter! Das Ding wurde durchlöchert, gequetscht, behämmert und bewegte sich schließlich im Millimeterbereich. Und siehe da: schon eine halbe Stunde später (wie doch die Zeit verfliegt wenn man sich amüsiert!)war der Filter mit der Anmutung einer zerquetschten Zitrone herausgeschraubt. Der Einbau des neuen Filters dauerte ganze 5 Sekunden...
Öl drauf, feddich. Ist auch alles dicht, sogar der wiederverwendete Ablassschraubendichtring.
Aber als nächstes wird bei Ebay so ein Filterschlüssel (5 Euro!) und ein Universal-Dichtring-Sortiment gekauft!!!
Schön´Tach noch!
Mit flossigen Grüßen,
der nordhorst, manchmal leicht wutüberströmt