Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113. Um die Beiträge nach bestimmten Themen zu durchsuchen, nutzt bitte die SUCHFUNKTION .
Für Inserate gibt es den kostenlosen Kleinanzeigenmarkt

THEMA:

Re: Benzinfrage 19 Jahre 7 Monate her #60716

  • Jörg-WI
  • Jörg-WIs Avatar
Geschrieben von Jörg-WI am 04. Juli 2005 10:52:38:
Als Antwort auf: Benzinfrage geschrieben von Andre am 03. Juli 2005 14:42:38:

Also, mein M130 hat von mir noch nie SP bekommen, ich fahr immer das 95er Super, und das ohne jede Probleme, Geräusche oder sonstige Störungen (Motor springt selbst nach 4 Wochen an, wenn der Zündschlüssel nur in die Nähe kommt ...) seit gut 12.000 km. Additiv schütt' ich auch nicht rein, Geldverschwendung.
Grüße
Jörg

280 SE Aut. '68




Re: Benzinfrage 19 Jahre 7 Monate her #60717

  • melli
  • mellis Avatar
Geschrieben von melli im w111 3.5 am 04. Juli 2005 12:13:21:
Als Antwort auf: Re: Benzinfrage geschrieben von Jörg-WI am 04. Juli 2005 10:52:38:

Hallo,
die Frage ist nun, warum einige Motoren durchaus mit dem "normalen" Super sehr gut laufen (mein w111 3.5 übrigens auch). Eine Info aus Kreisen der eines Mineralölproduzierenden Unternehmens ergab, dass alle Spritsorten in der Realität eine deutlich höhere Oktanzahl haben, als angegeben.

Super zwischen 96 und 97 Oktan

und Superplus sogar gute 100 Oktan!!!!
Wer jetzt noch Sprit tankt mit angebenen 100 Oktan und dafür 4 cent mehr zahlt, sollte dieses sofort abstellen. Das ist Kundenverarschung pur.
Darum kann es durchaus sein, dass im grenzwertigen Bereich auch Super geht, wobei man mit Superplus absolut auf der sicheren Seite ist.
Beste Grüsse

Melli




Re: Benzinfrage 19 Jahre 7 Monate her #60718

  • blueangel_V8
  • blueangel_V8s Avatar
Geschrieben von blueangel_V8 am 04. Juli 2005 12:46:49:
Als Antwort auf: Re: Benzinfrage geschrieben von melli im w111 3.5 am 04. Juli 2005 12:13:21:

Hi Melli
das mag sein, dass die Klopffestigkeit oft höher ist als angegeben. Zu dem teuren 100-Oktan-Kraftstoff würde ich auchn niemendem raten. Ich habe in Rufweite eine Tanke, die klassisches 98-oktanigtes Super Plus aus Zapfpistolen ohne Werbekasten drumrum verkauft (nur die schlanken Pistolen passen ja beschäftigungsfrei hinten in den Tankstutzen).
Auf die heimlichen Zusatzoktane im 95er Super möchte ich mich nicht verlassen. Macht dem Motor gewisse Zeit lang sicher nichts aus, aber was, wenn der Motor dauerhaft ganz knapp an der Klingelgrenze läuft und ich das nicht merke?
Nee nee nee, an den 6 Cent Aufpreis spar ich nicht (oder wieviel isses? Ich weiß es nicht, hab noch nie Autos besessen, die sich mit minderwertigem Sprit zufrieden geben :-)))
Never chance a running system und "never try to save money an der falschen Ecke"
Claas

(eine Kursstreckenfahrt weniger je Tankfüllung, und schon hat man das Preis-Delta durch das Durchschnittsverbrauchs-Deltda wieder aufgewogen!!!)




Super Plus... 19 Jahre 7 Monate her #60722

  • Hanu
  • Hanus Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 1410
  • Dank erhalten: 2
Geschrieben von Hanu am 04. Juli 2005 16:11:51:
Als Antwort auf: Benzinfrage geschrieben von Andre am 03. Juli 2005 14:42:38:

... kommt in meinen 3.5er. Bei normalem Super klingelt er wie Harry. Ist mir aus verehen schon mal passiert. Wenn man 20 Jahre Diesel getankt hat, da gab es bisher nur eine Sorte.
Gruß, Hanu




NACHFRAGE: ZÜNDZEITPUNKT UND OKTANZAHL 19 Jahre 7 Monate her #60748

  • Alles
  • Alless Avatar
Geschrieben von Alles auf Horst am 05. Juli 2005 15:08:01:
Als Antwort auf: Benzinfrage geschrieben von Andre am 03. Juli 2005 14:42:38:

Das Thema kommt grad richtig um noch ne Nachfrage zu stellen:

Am Verteiler besteht ja die Möglichkeit den Zündzeitpunkt einzustellen und damit den Motor auf anderen Sprit anzupassen...
Ich hab am Wochenende nen neuen Unterbrecherkontakt eingebaut und den Abstand erst grob auf 4mm eingestellt und nachher optimiert auf 30 Grad (dann mit Technikeinsatz). Ich hab mir aber noch gar keine Gedanken gemacht ob die Einstellung am Verteiler auch auf SuperPlus genordet sind oder wohlmöglich auf Normalbenzin.
Auf jeden Fall hab ich den `subjektiven` Eindruck dass das Auto mit der groben per Hand Einstellung besser lief als später, als er am Messgerät hing...
Wie ist also die Apparatur zu lesen, welche Einstellung bedeutet welche Oktanzahl (87 bis 93 oder so was...)
Gruss

Marc


>>>

Re: NACHFRAGE: ZÜNDZEITPUNKT UND OKTANZAHL 19 Jahre 7 Monate her #60783

  • Jorge
  • Jorges Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 853
  • Dank erhalten: 0
Geschrieben von Jorge am 06. Juli 2005 10:30:48:
Als Antwort auf: NACHFRAGE: ZÜNDZEITPUNKT UND OKTANZAHL geschrieben von Alles auf Horst am 05. Juli 2005 15:08:01:

Moin Marc,
wat hasse eijentlich für'n Auto? Ich habe eine 220SE Flosse, dort muss der Winkel 38 Grad betragen.
Vielleicht ist das ja die Lösung.
Gruß

Jorge




Moderatoren: Robert_D
Ladezeit der Seite: 0.340 Sekunden
  • Galerie