Geschrieben von Micha B. - 280 SE am 27. Juli 2005 14:14:52:
Als Antwort auf: Kippwagenheber geschrieben von Coup am 27. Juli 2005 12:21:04:
Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf den Kippwagenheber von Liqui
Moin,
beim Kippen eines Wagens mit Diagonalpendelachse kann es zwischen Radlauf und Kuve sehr eng werden! Ich habe einen riesen Schreck bekommen, als ich plötzlich zwei fette Dellen im Radlaufchrom hatte! Gott sei Dank war der Radlauf selbst unbeschädigt geblieben. Mann kann da etwas gegensteuern, indem man die Karosse aus den Federn zieht und dann etwas abstützt. Sonst ist es absolut kein Problem den 108er/109er zu kippen.
Ferner kann ich nur dringend anraten längere Radschrauben zu verwenden, damit zwischen Radflansch und Schraube eine dicke und im Durchmesser ausreichend große Unterlegscheibe passt. Beim ersten Versuch ohne U-Scheibe hat ein Radflansch sich verzogen und eine Schraube war vollkommen ohne Halt. Außerdem gibt es anscheinend einen Fehler in der BA des Wagenhebers. Es muß unbedicgt auf einen ausreichend flachen Anfangswinkel der Spindelstange geachtet werden. Bei uns im Forum hat es bei zu steil stehender Spindelstange einen Beinaheunfall gegeben und ein Auto hat eine unsanfte Landung wegen eingeklappten Kippwagenhebers hinter sich.
Nicht das wir uns falsch verstehen, ich habe selbst so ein Ding und bin begeistert davon! Es muß aber einiges beachtet werden. Die BA zum KW taugt nicht viel und bei nachlässigem Umgang kann es gefährlich werden.
Mehr Infos findet Ihr hier:
www.sternzeit-107.de/modules.php?name=Ne...read&order=1&thold=0