Geschrieben von Cebe
am 12. August 2005 19:12:26:
Als Antwort auf: schweisskurs bleche?? geschrieben von Gasmann am 12. August 2005 17:58:46:
Ob man einen Karosseriefachmann "braucht" hängt davon ab, was man in diesem "Kurs" vermitteln will.
Eine handtellergrosse Durchrostung die vorher mal nach 2€-Stück-gross aussah) am Unterboden, Schweller, Kotflügel, Radlauf oder auch woanders (durchaus fachmännisch) flicken, getreu dem Bericht in der (letzten!?!?) Oldtimer Markt oder
Einen Schweller mitsamt Anschluss zur C-Säule, eine Türhaut oder eine(n) ganze(n) Kotflügel(partie) herstellen, einbauen und anschliessend verzinnen. (wobei ich hier die Diskussion um Zinn oder Spachtel mal ganz aussen vor lassen will)
Letzteres verlangt nach einem Karossieriebauer, einem Lehrsaal und einer Werkhalle mit entsprechenden Werkbänken usw.... Damit ist man bei der Akademie (deren Name mir jetzt beim besten willen nicht einfallen will, die aber regalmässig auf der Technoclassica stehen) am besten aufgehoben. Kostet und bringt sicher enorm was.
Wenn "wir" aber nur "mal eben" ein Blech einschweissen wollen, welches nicht nach Briefmarkenflickerei aussehen soll, kann ich euch das auch wohl zeigen. Gemacht hab ich´s oft genug.
Wundert euch aber nicht, dass dabei so wenig geschweisst wird.
Viel mehr und auch die wichtigere Arbeit ist das Vor- und Nachbereiten der Naht bzw der Werkstücke.
Ausserdem fallen einem beim Üben auf der Werkbank nicht immer so viele Schlosserflöhe hinters Hemd
![:-) :-)](/media/kunena/emoticons/smile.png)
Ich denke, dass vielen schon geholfen ist, wenn man erklärt, wie man welches Metall erkennen kann, wie man Sie verarbeiten kann und wie sie sich beim Schweissen, biegen, schneiden usw. verhalten.
Welche Werkzeuge sind nötig?
Welches Schweissgerät brauche ich?
Wie bringe ich das Blech in Form und Grösse?
Wie verputze ich die Naht?
Wie schütze ich "mein Werk" vor neuem Rost?
Wenn sich genug finden, bin ich gern bereit mal nen Samstag zu opfern.
Gruss
CB