Geschrieben von 250SEmart am 08. November 2005 03:11:10:
Als Antwort auf: Nu komm mal wieder aus der Schmollecke raus… (o.T.) geschrieben von 250SEmart am 08. November 2005 01:43:38:
…und dekliniere dem geneigten Leser zum x-ten Mal, weil es so schön ist, die fahrphysikalischen Vorzüge eines um das Bogebein weiterentwickelte "Flossenfahrwerk" durch, wenn ich mal das 108-Fahrwerk salopp als solchen bezeichnen darf. Hab in diesem Zusammenhang gehört, daß ein bogegebeinter 108er eine um rund 5 km/h höhere Kurvengeschwindigkeit erreicht als ein ausgleichsgefederter respektive eine Flosse. Was ich nicht weiß ist, ob sich dieser Wert auf eine bestimmten "Meßkreis" bezieht bzw. wie dieser Wert zustande kommt und wie er sich bei unteschiedlichen Fahrbahnelägen und, und, und entwickelt.
Um bei unserem Beispiel der BAB-Ausfahrt zu bleiben, würde das bedeuten, daß ich, sagen wir mal, statt mit 75km/h die Kurve auch mit 80 km/h fahren kann ohne abzufliegen. Wenn ich eine normale Standardausfahrt mit 60 km/h nehme, bekomme ich schon böse Blicke, sofern keine "Autoverrückten" …schnella, gib Gas wieär wolln Spaß… rufen… -)
Damit bewege ich mich 15 km/h unterhalb des Grenzbereiches der ausgleichsgefederten Version. Stellt sich für mich die Frage, ob man bei der immer wieder aufkommenden Diskussion "Bogebein contra Ausgleichsfeder" nicht als erstes klären sollte, wie denn der Frager seinen Hobel zu bewegen pflegt oder gedenkt es zu tun. Daß man sich bei ambitionierter Fahrweise durchaus auch mal verschätzen kann, liegt in der Natur der Sache. Unter diesen Umständen bin auch ich der Meinung, daß man seiner selbst zuliebe, nicht ohne intaktem Bogebein auf dei Pirsch gehen sollte. -)
Befleißigt man sich aber eines eher gemäßigteren Fahrstil, kommt man eigentlich nicht in die Verlegenheit die stillen Reserven bemühen zu müssen. Da kann man doch Gnade vor Recht ergehen und Fünfe gerade sein lassen. Solange klar gemacht wird, daß man mit dem Einbau gewissermaßen eine "Verschlechterung" einkauft, ist sehe ich da nicht ehrenrühriges.
Auch das beste Fahrwerk kann irgendwann fahrerische Fehler nicht mehr ausbügeln. Wieso gibt es heute ESP, ASR und wie diese Gimmicks nicht noch so heißen mögen. Ich kann mich manchmal nicht des Eindrucks erwehren, daß der aktive Sicherheitsaspekt nur vorgeschoben wird, weil das Gros der Autofahrer schlicht nicht in der Lage wäre, die modernen "PS- und Drehzahlmonster" auch nur für zwei Ecken ohne anecken auf Kurs zu halten.
In der Summe ist es in erster Linie immer wieder menschliches Un- Vermögen, welches die Grenzen setzt.
auf Deltawelle gehende Grüße
Martin