Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113. Um die Beiträge nach bestimmten Themen zu durchsuchen, nutzt bitte die
SUCHFUNKTION
.
Für Inserate gibt es den
kostenlosen Kleinanzeigenmarkt
Schlüsselweite der Klemm-Mutter der Gelenkwelle ?
18 Jahre 10 Monate her #70655
Sascha
Autor
Geschrieben von Sascha U. am 20. März 2006 16:51:09:
Hallo.
Kann mir jemand die Schlüsselweite der Klemm-Mutter der 2-teiligen Gelenkwelle sagen und ist es die selbe Weite wie daneben an der Gelenkwelle selbst zum Gegenhalten ?
Kleines Dampflokwerkzeug:
18 Jahre 10 Monate her #70676
Michael
Autor
Geschrieben von Michael B. am 21. März 2006 07:55:41:
Als Antwort auf: Schlüsselweite der Klemm-Mutter der Gelenkwelle ? geschrieben von Sascha U. am 20. März 2006 16:51:09:
Geschrieben von Michael B. am 21. März 2006 09:29:27:
Als Antwort auf: Re: Kleines Dampflokwerkzeug: geschrieben von Coup am 21. März 2006 08:50:05:
ich persönlich hab die " Primitivversion" als brünierten Einmaulschlüssel in Ausführung " Brüniert" von einer unbekannten Firma..
Reicht aus: bei DER SW kommts auf Präzision im Halbmillimeterbereich WIRKLICH nicht mehr an.
Die Biester kosten allerdings selbst so um die 35 Euro pro Stück....
Lohnt wirklich nur,wenn man chronisch mit den Dingern zu tun hat.
Otto Mormalschrauber könnte sich ( bei entsprechender Vorsicht!!) auch mit grosser Parallelwasserpumpenzange behelfen - allerdings erst nach Ausbau der Welle.
Oder bei den befreundeten Lokschraubern ausleihen - die Möglichkeit hat aber nicht Jeder.
(Wasserpumenzange der passenden Größe, dürfte übrigens häufiger vorkommem,als die Erstempfohlenen Maulschlüssel....)
Michael
P.S.
Gestern wars richtig schön, ich hatte schon beschlossen auf Frühling zu schalten.
Geschrieben von Michael B. am 21. März 2006 09:29:27:
Als Antwort auf: Re: Kleines Dampflokwerkzeug: geschrieben von Coup am 21. März 2006 08:50:05:
ich persönlich hab die " Primitivversion" als brünierten Einmaulschlüssel in Ausführung " Brüniert" von einer unbekannten Firma..
Reicht aus: bei DER SW kommts auf Präzision im Halbmillimeterbereich WIRKLICH nicht mehr an.
Die Biester kosten allerdings selbst so um die 35 Euro pro Stück....
Lohnt wirklich nur,wenn man chronisch mit den Dingern zu tun hat.
Otto Mormalschrauber könnte sich ( bei entsprechender Vorsicht!!) auch mit grosser Parallelwasserpumpenzange behelfen - allerdings erst nach Ausbau der Welle.
Oder bei den befreundeten Lokschraubern ausleihen - die Möglichkeit hat aber nicht Jeder.
(Wasserpumenzange der passenden Größe, dürfte übrigens häufiger vorkommem,als die Erstempfohlenen Maulschlüssel....)
Michael
P.S.
Gestern wars richtig schön, ich hatte schon beschlossen auf Frühling zu schalten.