Geschrieben von Ulrich am 15. Mai 2006 11:45:34:
Als Antwort auf: OT: aber euch frage ich am liebsten geschrieben von Konrad am 15. Mai 2006 03:36:54:
Hallo Konrad,
vorm ersten Starten würde ich erstmal eine ordentliche Portion Rostlöser durch die Zündkerzenbohrungen sprühen. Falls du keinen Rostlöser zur Hand hast kannst du auch Petroleum verwenden. Das solltest du über Nacht einwirken lassen und dich angenehmeren Sachen widmen.
Am nächsten Morgen solltest du das alte Öl ablassen und durch neues Öl ersetzen. Es kann ruhig das billigste sein, hauptsache es ist neu und sauber.
Beim nächsten Startversuch sollten die Zündkerzen noch demontiert sein damit der Anlasser nicht gegen den Kompressionsdruck ankämpfen muss.
Falls der Anlasser dann immer noch nicht dreht kannst du versuchen den Motor von Hand zu drehen. Entweder mit einem langen Schraubenschlüssel oder indem du einen Gang einlegst und versuchst den Wagen ein paar cm vorwärts zu schieben.
Wenn der Motor sich drehen läßt kannst du erstmal versuchen das Überbrückungskabel diekt am Anlasser (rot) und am Motorbklock (schwarz) anzuschließen. Zum Anlasser geht ein dickes Kabel, was direkt von der Batterie kommt. An diesen Kontakt schließ du das rote Kabel (+) an. Wenn der Anlasser nun dreht liegt der Fehler in zu hohen Übergangswiderständen, entweder am Masseanschluß vom Motor, oder an den Batterieklemmen. Die alte Batterie sollte dabei abgeklemmt sein, da sie durch einen Kurzschluß in den Zellen auch einiges an Leistung schglucken kann.
Wenn der Anlasser mit einem deutlichen Klack auf einen Startversuch reagiert, aber trotzdem nicht dreht kann es auch an der Kontaktplatte im Magnetschalter liegen. Um das zu testen kannst du, bei betätigtem Anlasser die beiden Anschlüsse mit den dicken Kabeln (von der Batterie, bzw. in den Anlasser hinein) überbrücken. Das solltest du aber nur machen wenn du soviel Platz hast das du auf keinen Fall in die Nähe vom Lüfterflügel kommst und du ein passendes Kabel hast. Über diese Kontakte geht der volle Anlaserstrom, der deutlich über 100 Ampere betragen kann, deswegen sollte das Überbruckungskabel den gleichen Querschnitt wie das Starterkabel haben.
Sollte der Motor dann durchdrehen solltest du auf die Öldruckanzeige achten. Wenn beim Starten Druck aufgebaut wird kannst du die Zündkerzen wieder einbauen und anschließen.
Falls der Motor dann anspringt kannst du ihn ein paar Minuten laufenlassen und dann sofort das neue Öl ablassen und wieder ersetzen.
Meld dich mal wenn du wieder probiert hast.
Denkst du auch noch an die Fensterheber für meinen /8?
Grüße aus Vreden
Ulrich