Geschrieben von Coup
am 11. Juni 2006 23:30:00:
Nabend!
Was macht man bei so einem schönen Wetter? Man verzieht sich in eine kühle Grube und schraubt.
Bei mir war heute die Kardanwelle dran, weil auch ich ab 60 Kmh Vibrationen hatte. Wollten mal sehen, ob das Gleitstück sauber und das Gelenk gängig ist und das Mittellager wechseln.
Gleich die erste Mutter vom Hitzeblech ließ sich nicht lösen und musste ausgebohrt qwerden. Fing also gut an. Anschließebnd stellten wir fest, dass die Schrauben vom Dreiarmflansch an der Hardyscheibe nur handfest angezogen waren. Die 41er Klemmmutter war anscheinend auch nicht festgezogen, so dass beim Rausnehmen der Kardanwelle sich diese ungewollt geteilt hat, weil wir erst danach die Stellung zueinander markieren wollten - schöne Scheiße!
Zu allem Überfluss fehlte am vorderen Dreiarm eine Buchse und das Rundloch hat sich schon mehr zu einem Langloch geweitet.
Nachdem dann der Tag gelaufen war und der Wagen wieder zusammengebaut werden musste, haben wir das Mittellager gewechselt (Gleitstück und Kreuzgelenk waren o.k.), die Kardan eingebaut und die Schrauben vorschriftsmäßig angezogen. Tja, was soll ich sagen: Die Vibrationen sind weg - jedenfalls bis Tempo 130. Mehr kann man in der Stadt ja nicht fahren!
Aber ne Frage dazu:
Ist es wirklich so, dass die Klemmmutter das Schiebestück sperrt? Ich dachte immer, dass auch im Fahrbetrieb ein geringer Längeausgleich stattfinden muss...
Gruß Kai
PS: Fotos gibts diesmal leider keine, weil meine Kamera den Geist aufgegeben hat.