Geschrieben von Norbert am 09. Juli 2006 16:46:38:
Als Antwort auf: Re: Ich komme aus der Gegend, ... geschrieben von Robert_D am 09. Juli 2006 11:50:27:
So Robert,
ich habe mir die Hütte mal angeschaut.
- Geschichte: weitgehend unbekannt. EZ 1978 von einem Typ Bj.43, dann später auf eine Dame gleichen Nachnamens Bj. 47 umgeschrieben. Seit 2000 stillgelegt. Wurde 2006 vom Bruder des Verkäufers von einem Händler gekauft. Der Verkäufer (Jungspunt)macht jetzt Kasse, weil er Papa wird.
- Papierliches: Bedienungsanleitung vorhanden, Serviceheft nicht. KM-Stand 99.000 nur abgelesen, nicht beweisbar. Das entspräche 4.500km pro Jahr, wenn man die stillgelegte Zeit nicht rechnet. Bei 9.000km pro Jahr hätte er schon 200.000 auf der Uhr, bei gängigen knapp 15.000 rund 300.000. Aber rechnen kannst Du ja selber. Brief ist vorhanden, Abmeldebescheinigung oder sonstiges nicht.
- Karosserie: Türen unten fertig und schon midestens ein Mal phantasievoll repariert (aufgenieteter Blechstreifen und Spachtel). Radläufe hinten aufgequollen und an den Ecken durch, aber das sieht man ja alles auch schon auf den Fotos. SONST STEHT DIE KARRE ECHT GUT DA! Hie und da mal ne kleine Anrostung, aber nix durch, kein Pfusch zu erkennen, alles sieht recht original und gut aus. Säulen, Schweller, Frontschürze, hinterer unterer Rand etc. alles OK. Heckklappe und deren Rahmen auch sehr gut. Gleichs gilt für Kotflügel und Haube. Na klar, der Riss an der B-Säule auf der Fahrerseite ist auch da, aber das würde mich nicht stören. Stoßstangen haben innen Flugrost und aussen Pickel, halt normaler Gebrauchtwagenzustand. Die Dichtungen rund rum haben es überwiegend hinter sich.
- Innenraum: Gebraucht, aber nicht unbedingt verbraucht. Von einer Seitenverkleidung hinten ist die Farbe durch die umklappbaren Rücksitzbanklehne abgeschabt, so dass man die Pappe sieht. Sitzbezüge unter den Fellen OK. Dachhimmel an den RÄndern verfärbt (Stockflecken?). Handschuhfachdeckel wackelig (evtl. normal).
- Technik: Habe ich nicht ausführlich testen können. Zündschloß hakt sehr. Wenn man den Schlüssel reinkriegt und drehen kann bringt man den Motor zum laufen. Klangbild OK, Gasentwicklung ohne Befund. Probefahrt habe ich nicht gemacht. Zylinderkopfdeckeldichtung, Automatikgetriebe und Differential schwitzen ein wenig, ob das schlimm ist kann man wohl erst sagen wenn man das Ding eine Weile in Betrieb genommen hat. Vorderrad rechts wird laut Verkäufer beim Fahren heiß. Bremssattel, Schläuche oder nur gangbar machen? Reifen, Auspuff, Lichter, etc. vorhanden und TÜVbar.
- Ausstattung: Automatik, Ausstellfenster hinten (fallen raus wenn man sie aufmacht). Sonst NIX!
- Zusammenfassung: TÜV kein Problem. Dauerhafte Lebensrettung erfordert Schweißarbeiten an den hinternen Radläufen und Konservierung rundum. Um ihn schön zu machen braucht man neue Türen und Gummmis rundum. Gute Basis für einen Liebhaber, der sich so ein Auto aufbauen will oder zum Verbrauchen.
- Preis: Für 3.000,- kann man ihn sofort kaufen.
Ich sag dazu nix. Habe früher in einem anderen Leben auch mal mit so Autos zu tun gehabt und sie über den TÜV geschweißt. Obbels waren aber noch nie so mein Fall, sieht man von Commo A und GT mal ab. Und was die Jungs (Dich eingeschlossen) hier im Forum sagen würden wenns ein 108/109 wäre weißt Du ja selbst (Du steckst mindestens noch mal das Gleiche rein was der Kauf kostet, eher mehr. Das läuft auf eine Komplettrestaurierung hinaus. Such lieber weiter, bis Du einen als Jahreswagen findest...
Würde mich mal interessieren, wie die Story weitergeht. Und melde Dich, wenn Du ihn wirklich angucken kommst.
Gruß,
Norbert