Geschrieben von Miwake am 01. Oktober 2006 13:45:20:
Als Antwort auf: Strom da, Silica-Gel nix! geschrieben von norbert 230SL am 26. September 2006 19:02:49:
Hallo
das mit den elektrischen Luftentfeuchtern, besonders solche welche
einen hohen Stromverbrauch haben bis 300 Watt, sind für einen Dauerbterieb
über das gesamte Jahr mit enormen Kosten verbunden.
Ein E-Entfeuchter muß ca. 4-5 Stunden über den Tag hinweg laufen, damit
eine konstante Luftfeuchtigkeit entsteht. Rechnet dies mal auf das Jahr aus.
Ein E-Entfeuchter bei niederigen Temperaturen ca. 5°C verbraucht nur noch
Strom und entfeuchtet nicht mehr, oder schaltet bei diesen Temperaturen
einfach ab.
Ein Zuheizen mit einem Heizlüfter erhöht den Stromverbrauch nochmals
(2000 Watt). Eine Garage in unseren Breiten, hat im Winter meist eine
durchschnittliche Temperatur von ca. 5°C (Dez.- Feb.)
Die meisten Hersteller von E-Luftentfeuchtern geben folgendes an.
MAXIMALE Entfeuchtungsleistung bei 30°C u. 80% Luftfeuchtigkeit.
Wann, wo u. wie lange sind, treten solche Klimaverhältnisse bei uns auf?
Wen jemand sein Auto in speziellen Autogaragen (Folien) einlagern will, dann
müssen die Folien weitgehend luftdicht sein und am besten mit regenerierbarem
Trocknungsmittel versehen sein, welches für min 3-4 Monate eine Entfeuchtung
garantieren.
Gruss
Michael
www.classic-car-safe.de