Geschrieben von 250SEmart am 16. Dezember 2006 05:27:19:
Als Antwort auf: Crash Kurs Benzin Einspritzung geschrieben von RaiOrz am 15. Dezember 2006 23:46:22:
Moinsen,
laß mal Deine ESP unberührt. Die wird so wie Du das beschreibst nicht als Querulant in Frage kommen. Als erstes würde ich mal nach den Reguliergestänge schauen. Stimmt die Zuordnung?
Dazu die Druckstangen zur ESP und Drosselklappe aushängen. Am besten mit geeignetem Zentrierdorn den Kugelkopf der über den Motor verlaufenden Regulierwelle so ausrichten, daß der mit dem Auge der Zentrierbohrung im Lagerbock auf der Ansaugbrücke fluchtet. Die Stangen zur Drosselklappe und ESP so "ablängen", daß sie sich locker auf die Kugelköpfe drücken lassen. Dann hast Du zumindest schon mal die korrekte Grundordnung bei der Zuordnung... -)
Als nächstes würde die "stinknormale" Einstellung der Zündung und des Gemisch folgen (ZZP 38° +3°/ -1°, 28° v.OT bei 4.500 U/min ohne Unterdruckverstellung, oder 6°-9° bei 800 U/min)...
Der "freischwebende" Hubmagnet dient eigentlich der Drehzahlanhebung bei Wagen mit Automatik
Habe noch 'nen besseres Photo bin aber zu müde das zu suchen... -)
Unter dem Hubmagneten müßte noch ein weiterer "Stellmechnanismus" angeordnet sein. Der wird von der Servopumpe der Lekung angsteuert und dient ebenfalls der Drehzahlanhebung, wenn die Lenkung im Stand genutzt wird.
Weil Du gerade dabei bist, guck auch mal nach dem Ölstand Deiner ESP. Am besten Du saugst den ollen Sürg einfach raus und befüllst die Pumpe mit frischem Motoröl bis zur Markierung am Peilstab. Die ESPs bis zur R24, sofern ich da richitg erinnere, hatten einen vom Motoröl getrennten Schmierkreislauf. Das Öl vom Motor dient "lediglich" als Leckölsperre für die einzelenen Pumpenelemente.
Viel Spaß beim frickeln... -))
Bubu machen gehende Grüße
Martin