Geschrieben von jof am 19. Dezember 2006 09:16:10:
Als Antwort auf: Re: Kontroliere geschrieben von Hanu am 19. Dezember 2006 08:40:37:
Aus den Antworten schließe ich, daß es sich um eine Drehstromlichtmaschine handelt. Die Fachleute werden mir verzeihen, wenn ich nachfolgend die Begriffe "Strom" und "Spannung" wild durcheinanderwerfe...
Ich kenne es von modernen Autos so, daß die LiMa-Kontrolleuchte zur Vorerregung der LiMa benötigt wird. Wenn bei eingeschalteter Zündung die LiMa-Kontrolleuchte nicht leuchtet, also durchgebrannt ist, dann fehlt die Vorerregung und die Lichtmaschine kann gar keinen Strom liefern! Grund ist, daß in der Lichtmaschine ein Elektromagnet steckt, der erst magnetisch wird, wenn zunächst Strom HINEINfließt (über die Kontrollampe). Und erst dann kann sie (bei laufendem Motor bzw. wenn sie angetrieben wird) Strom liefern.
Also erst die Kontrollampe instandsetzen, weil erst danach prüfbar ist, ob die Lichtmaschine überhaupt Strom liefert (auf den Einwand, daß es durchaus auch möglich ist, daß bei nicht leuchtender Kontrollampe die LiMa Strom liefert und die Batterie geladen wird gibt es auch eine Begründung - dazu aber nur bei Bedarf was).
1. Schritt ist dann zu prüfen, ob die Lichtmaschine (bei laufendem Motor) überhaupt Strom liefert. Ich meine aus dem Kopf es ist die Klemme D+ (dickes rotes Kabel) an der man mit einem Voltmeter den Strom ("die Spannung") messen kann. Das gilt allerdings nur für Limas mit externem Regler, d.h. wenn man direkt an der Lima messen kann (ohne den Regler mit im Spiel zu haben).
2. Schritt wäre dann "hinter" dem Regler zu messen (also zwischen Regler und Batterie), ob und wann der Regler "regelt".
Was mich noch dazu wundert ist, daß die geladene Batterie nach 50km Fahrt bereits leer ist. Welche Leistungsaufnahme hat denn die Einspritzanlage?
Gruß jof