Hallo 19lex82,
wie schon geschrieben, es kommt drauf an, was man will. Also ich mag's weich und habe bei den Federn zu Originalersatzteilen gegriffen und die passende Feder aus der Tabelle im Werkstatthandbuch ausgewählt.
Bei den Dämpfern hatte ich in den vergangenen Jahren schon Einiges ausprobiert: Monroe (Schrott), F&S, Koni und Bilstein. Hinten bin ich mit den F&S aus dem Autozubehörladen voll zufrieden. Wie gesagt: die sind weich.
Vorne sieht's so aus: die Koni kann man einstellen, aber nur die Druckstufe. Weil's keine Gasdruckstoßdämpfer sind, sondern nur Öldruckdämpfer, kam der Wagen bei mir vorne runter. Dadurch konnte man trotz gutem Komfort flott um die Kurven. Die Optik des vorne tiefen Wagens störte mich aber.
Was man wissen sollte: Bei Bilstein gibt es 2 Sorten Dämpfer.
Im Autoteileladen bekommst Du "Handelsware". Das ist üblichweise der B36-527. Der hat in der Zugstufe 200 und in der Druckstufe 80. Der kostet so um die 100 Euro.
Willst Du es weicher (und original), musst Du zu Mercedes und "Erstausrüsterqualität" kaufen. Dann bekommst Du den B36-520. Zugstufe 125, Druckstufe 57. Den 520er gibt's aber nur bei Mercedes und der kostet das Doppelte. Ich hatte mal mit einem Bilstein-Mitarbeiter telefoniert. Der gab mir all die Werte durch.
Von allen Dämpfern, die ich bisher hatte, gefällt der B36-520 am besten. Aber ich mag's halt weich.
Will man's lieber hart, gibt's laut Tabellenbuch viele Möglichkeiten. Es gibt härtere Federn, härtere Dämpfer, härtere Ausgleichsfdern und sogar dickere Stabis.
Schönen Gruß,
Tobias