Geschrieben von jan am 17. Februar 2001 19:01:11:
Als Antwort auf: Das ist eine Diskussion um des Kaisers Bart..... geschrieben von Alexander Jeitler am 16. Februar 2001 23:09:20:
hallo, also ich kaufe mein öl schon seit langem beim örtlichen landmaschinen-mechaniker in 20 liter kanístern (15W40-HD qualität), habe damit sehr gute erfahrungen gemacht, zumal der preis bei der menge sehr verbraucherfreundlich ist, außerdem fahren unsere landmänner garantiert kein schlechtes öl, und ob es einen unterschied zwischen öl für diesel und benziner gibt wage ich zu bezweifeln, denn auch moderne turbo-diesel sind hochleistungsagregate wie unsere
motoren es in den 60er und 70er waren.
damit betriebene fahrzeuge bisher:200D-115, opel rekord D, 1,9, 240D-123, 240TD-123, saab 900 turbo, R4, 601DKA, ford courier, honda cb 750four und last but not least 230.6-114!
>>Grundsätzlich kann man alle freigegebenen Öle verwenden, wichtig ist es die Wechselintervalle einzuhalten. Mein Lieblingsöl war BP 20-W50.
>Gruß, Alex
>Hi Georg!
>>Ölfrage ist gut... ist das Castrol auch das Richtige für 250/280 usw.???
>>Würde mich mal grundsätzlich interessieren, ob unsere (verschiedenen) Motoren auch verschiedene Öle brauchen.
>>w111.nette Grüße
>>Pleff