Geschrieben von Robert_D
am 19. April 2004 07:17:14:
Als Antwort auf: eine frage geschrieben von Klaus M. 300 SEL 3,5 am 19. April 2004 06:44:10:
Hallo Klaus,
ich würde auch Pleffs Reihenfolge wählen. (Was heißt "würde", ich habe es so gemacht!)
Fluid-Film fließt nicht etwa selbsttätig weg, sondern kann nur von evtl. eindringendem Wasser abgespült werden. Auch ist er nicht etwa dick und zäh wie eine Wachsschicht, sondern legt sich als dünner Film über die Oberfläche.
Natürlich, Wasser perlt davon ab - aber doch nicht ein anderes Hohlraumfett!
Kommt jetzt Sanders darauf, wird dieses nicht etwa vom FF abgewiesen, sondern legt sich als schützende festere Schicht darüber.
Und aus demselben Grund macht es wenig Sinn, FF NACH Sanders einzubringen.
Sanders kann bei nachlässiger Verarbeitung aushärten, bevor es seine eigentlichen Zielgebiete erreicht. Legt sich aber nun eine dicke Schicht Sanders VOR einen Blechfalz OHNE jedoch auch wirklich hineinzukriechen, dann züchtet man sich auf diese Weise eventuell erst einen wirklichen schlimmen Rostherd! Und da hilft dann auch Fluid-Film nicht mehr, weil es die dicke Sanders-Schicht nicht durchdringen kann...
Nach meinem Dafürhalten bleiben so nur noch zwei Optionen offen:
entweder Pleffs und meine Methode, erst FF dann Sanders - oder Sanders allein, und das Auto hinterher sicherheitshalber für zwei Stunden bei 80°C in die Lackierkabine schieben...
Alternativ KÖNNTE ein wirklich heißer Sommertag die Lackierkabine ersetzen, wenn man sein Auto für ein paar Stunden in die pralle Sonne stellt - aber wer garantiert schon ein solches Wetter...?
Schönen Gruß,
Robert
*diese Angaben sind ohne Gewähr und nicht wissenschaftlich untermauert. Sie beruhen lediglich aus eigenen Beobachtungen und Schlußfolgerungen und sind nicht gerichtlich einklagbar*