Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968. Um die Beiträge nach bestimmten Themen zu durchsuchen, nutzt bitte die SUCHFUNKTION .
Für Inserate gibt es den kostenlosen Kleinanzeigenmarkt

THEMA:

Thema: Uhr 4 Jahre 7 Monate her #119847

  • Flössling
  • Flösslings Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 95
  • Dank erhalten: 11
So, das glückliche Ende:
funktionsfähige Uhr hier in der Nähe für 60 Euro gekauft, die sofort "klack" sagte, der Verkäufer hat dann noch eine neue Glühbirne eingesetzt (12 Volt, 2 Watt), Uhr angeschlossen, eingesetzt, fertig. Nur der Chromring ist nicht so schön, aber den kann man irgendwann auch noch tauschen. Außerdem habe ich noch wertvolle Tipps bekommen, was als nächstes an meiner Flosse gemacht werden muss und dass ich, gemessen am 3+ Zustand, einen äußert fairen Preis bezahlt habe. Insgesamt war das, auch mit euren Tipps, eine sehr lohnenswerte Aktion.

Beste Grüße
Flössling

Thema: Uhr 4 Jahre 7 Monate her #119873

  • Flössling
  • Flösslings Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 95
  • Dank erhalten: 11
Liebe Flossenfreunde,
ich habe jetzt zwar eine funktionierende Ersatzuhr in das Armaturenbrett meiner Flosse eingesetzt (verliert ca. 10 Minuten in drei Tagen), aber trotzdem die ausgebaute Uhr geöffnet. Meine Fragen an die Uhrenkenner unter euch:

Handelt es sich bei dem grün eingekreisten Bereich auf dem ersten Bild um die Schmelzsicherung? Die wäre dann durch. Ich meine, dass sich an den beiden kleinen Kontakten Reste von Lötzinn befinden.

Kann man die Schmelzsicherung zur Not oder zumindest testweise durch ein Stückchen Alufolie ersetzen? Ich meine, das irgendwo gelesen zu haben.

Was bedeuten die schwarzen Staubablagerungen in der Innenseite des Deckels? Ist das einfach nur der Schmutz der letzten 53 Jahre oder ist da irgendetwas durchgeschmort?

Und wie Schreyhalz ganz richtig bemerkte: Die kleine Schraube zum Einstellen der Ganggenauigkeit ist durch den Deckel erreichbar, unter dem vdo-Etikett (Bild 4),bei abgeschraubtem Deckel am rechten Rand der kleinen Filzauflage (Bild 2). Wozu ist die gut?

Das Uhrwerk macht ansonsten auf mich einen guten Eindruck.

Beste Grüße
Flössling





Anhänge:

Thema: Uhr 4 Jahre 7 Monate her #119874

  • Flössling
  • Flösslings Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 95
  • Dank erhalten: 11
Liebe Flossenfreunde,

inzwischen bin ich hinsichtlich der Uhr zu weiteren Erkenntnissen gekommen: Schreyhalz hatte in einem früheren Beitrag angemerkt, dass die Uhr rein mechanisch funktioniert und ein Stromimpuls lediglich dafür sorgt, dass sie aufgezogen wird. Das kann man auch von Hand bewerkstelligen, indem man die kleine Scheibe (blauer Pfeil) mit Feingefühl nach rechts dreht, ca. 1/4 Drehung. Dann läuft die Uhr 3 Minuten lang. Also müsste sie rein mechnisch ok sein und mir fehlt wohl nur die Schmelzsicherung. Weiß jemand dafür eine Bezugsquelle? Merkwürdig ist, dass die Uhr noch verplombt war und im Inneren nicht der kleinste Rest der Sicherung zu finden ist. Hat sie sich durch Überhitzung vollständig pulverisiert und ist der schwarze Staub der klägliche Rest davon?

Beste Grüße
Flössling
Anhänge:

Thema: Uhr 4 Jahre 7 Monate her #119875

  • schreyhalz
  • schreyhalzs Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 284
  • Dank erhalten: 84
Moin Moin !

Handelt es sich bei dem grün eingekreisten Bereich auf dem ersten Bild um die Schmelzsicherung?


Könnte sein ! Einfach überbrücken und ausprobieren, wenn du Angst hast, lege eine fliegende Sicherung in den Stromkreis.

Bei abgelaufenem Uhrwerk sorgt ein Kontakt , ähnlich wie ein Unterbrecherkontakt, für den Strom durch die Magnetspule, die das Uhrwerk aufzieht. Da beim Aufziehen der Kontakt wieder geöffnet wird, entsteht beim Öffnen jedesmal ein kleiner Funke , wie auch bei dem Unterbrecherkontakt der Zündung. Von daher ist etwas an Ablagerungen nach 53 Jahren und 13 928400 Aufziehvorgängen nicht ungewöhnlich. ( Aufziehvorgänge bei durchschnittlicher Laufzeit von 2 min, Schaltjahre nicht eingerechnet)

Da fällt mir übrigens noch etwas ein , was überhaupt nicht hierher gehört und deswegen auch nicht gelesen werden muss:
Bei der Uhr sorgt ja ein E-Magnet für das Aufziehen. So ein E-Magnet funktioniert nur mit Gleichstrom richtig! Mit Wechselstrom sorgt zum einen die Spule für einen hohen induktiven Widerstand und damit geringen Strom , zum anderen die ständige Umkehrung des Magnetfeldes für einen nur geringen Abstossungseffekt.
Als ich meinen Wehrdienst ableistete, stellte ich auf unserem 4-Mann- Zimmer ein altes Röhrenradio hin , in dieses hatte ich eine solche Uhr eingebaut, die ich über einen Trafo betrieb , den ich aus einem anderen alten Radio aufgebaut hatte. Das funktionierte zwar mit dem so gewonnenen Wechselstrom , aber die Uhr zog sich nicht alle 2 Min. mit einem Klack auf , sondern alle paar Sekunden mit einem leisen Schnarren, das auch 1 bis 3 Sekunden dauerte.
Irgendwann bei einer Stubenbegehung stand unser Zugführer , dessen mangelnde Hirnleistung Humor nicht zuliess , mit dem Rücken zum Radio und erzählte irgendwas wie immer unwichtiges. Als seine Stimme verstummt war, war deutlich ein " Kr..... Krr... Kr....." zu vernehmen. Sofort dreht er sich um und wollte einen Telefonhörer aufnehmen , griff jedoch ins Leere! In seiner Amtsstube hatte er das Telefon ganz leise gestellt, wer die alten Geräte noch kennt, weiss , dass die dann nicht mehr klingelten , sondern auch nur ein "Kr.... Kr.... " von sich gaben.
Irgendwie fühlte er sich verarscht , ich weiss aber nicht mehr , was oder ob das damals für Konsequenzen gesorgt hat.
er hat auch nie herausgefunden , dass wir , wenn er zum wachhabenden Offizier eingeteilt wurde, immer vorher über seine nächtlichen Kontrollen rechtzeitig Bescheid wussten. Die Lösung war einfach, dass er dazu ein Fahrrad benutzte, welches ansonsten niemand nahm. Also wurde an dem Fahrrad die vordere Felge mittels Speichenspanner so verformt, dass es unmöglich war , den Dynamo richtig ein oder auszuschalten, er fuhr zwangsläufig immer mit Blinklicht und war so nachts bereits auf weite Entfernung schon zu erkennen.

mfG Volker
Folgende Benutzer bedankten sich: Flössling

Thema: Uhr 4 Jahre 7 Monate her #119876

  • Flössling
  • Flösslings Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 95
  • Dank erhalten: 11
Moin Volker,

danke für deine Info und die nette BW-Geschichte.
Inzwischen habe ich weiter recheriert und hier im Sternschnuppenforum folgenden link gefunden ( 9Jahre alt) mit einem Foto, das zeigt, wo die Sicherung hingehört und wie sie aussieht.

mbklassik.de/forum/sternschuppenforum/21...n-reparieren?start=6

Der W108 hat wohl eine andere Uhr, aber das Innenleben sieht ähnlich aus.

Überhaupt wird auch in anderen Oldtimerforen (z.B. beim vdh, im Pagodentreff) das Thema Uhrenreparatur z.T. höchst detailliert erörtert, technisch komme ich da gar nicht mit. Und da es bei verschiedenen shops eine Unzahl von Thermo- /Schmelzsicherungen gibt, die fast genauso aussehen wie auf dem Foto in dem link, mit unterschiedlichen Schmelzpunkten (nur nicht 120 Grad) und unterschiedlichen Angaben zu Spanung und Stromstärke, hoffe ich nach wie vor auf einen genaueren Hinweis, möglichst mit Hersteller und Artikelnummer, welche Sicherung für eine Hecklfossenuhr nun passt. Preislich sind das ja wohl eher "Pfennigartikel".

Viele Grüße
Flössling

Thema: Uhr 4 Jahre 5 Monate her #119949

  • Flössling
  • Flösslings Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 95
  • Dank erhalten: 11
Liebe Flossenfreunde,
hier sind, für alle, die es interessiert, meine abschließenden Ergebnisse zum Thema Uhr. Nachdem ich mir bei ebay für 60 Euro eine ältere funktionierende Uhr mit eckigem, nicht mehr ganz blankem Chromrand und zerkratztem Glas gekauft hatte (die außerdem etwas zu langsam geht), wollte ich trotzdem die ursprünglich verbaute Uhr reparieren lassen, einfach deshalb, weil sie äußerlich schöner ist. Nach kurzer Recherche im Netz konnte ich tatsächlich einige Schmelzsicherungen bekommen. Eine davon hat ein Lötservice angelötet. Leider erfolglos, die Uhr lief nicht. Dann habe ich einen befreundeten Maschinenbauingenieur gefragt, der die Uhr zum Laufen bekam. Zunächst stellte er fest, dass der Lötservice die Schmelzsicherung beim Löten durch eine zu hohe Temperatur zerstört hat. Eines der Probleme ist, dass nur Speziallot mit einem Schmelzpunkt von 120 Grad verwendet werden darf (auf dem Gehäusedeckel der zugekauften Uhr steht sogar 90 Grad). Das ist wohl kaum oder gar nicht mehr zu bekommen. Zuerst wurden die Sicherungskontakte mit einem Draht überbrückt, um zu sehen, ob die Uhr läuft. Das tat sie mit dem herrlich nostalgischen „Klack“ pro Minute. Dann konnte die Sicherung mit einer höheren Temperatur angelötet werden, weil während des Lötvorganges die eigentliche Sicherung gekühlt werden konnte. Und dann ist es wohl auch nicht ganz unwichtig, dass sich die Sicherung selber möglichst nahe an der Spule befindet, weil dort ggf. zuerst die bedrohliche Temperatur entsteht. Jetzt läuft die Uhr, bevor ich sie endgültig einbaue, werde ich noch die Ganggenauigkeit kontrollieren (danke wieder mal an schreyhalz für den Hinweis auf die kleine Schraube unter dem Aufkleber). Die Birne, die die Uhr beleuchtet, soll übrigens durch ein kleines Loch im Uhrengehäuse auch nach links abstrahlen und die Heizungs-, Lüftungsarmatur beleuchten. Und hier sind noch Fotos von der Sicherung, der eingebauten Sicherung in der schöneren Uhr und dem Innenleben der zugekauften Uhr, bei der die Sicherung wohl nur aus einem kurzen Stück Draht besteht, das neben der Spule verläuft. Auch hier gibt es offenbar Modellvarianten.

Beste Grüße
Flössling
Anhänge:
Moderatoren: HanuDan
Ladezeit der Seite: 2.694 Sekunden
  • Galerie