Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: konkretere Frage

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: konkretere Frage

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
20 Jahre 7 Monate her #7614

Gert

s Avatar


Geschrieben von Gert am 19. Januar 2005 21:12:30:
Als Antwort auf: Re: konkretere Frage geschrieben von benzfeti am 19. Januar 2005 15:03:00:






20 Jahre 7 Monate her #7613

benzfeti

s Avatar


Geschrieben von benzfeti am 19. Januar 2005 15:03:00:
Als Antwort auf: Re: konkretere Frage geschrieben von Gert am 19. Januar 2005 12:38:17:

exat so ist es das hast du richtig erkannt. damit die gase dann mitverbrannt werden. es gibt auch umgebaute autos da ist dann am rohr seitlich am motor runtergeführt

christoph


>Also der Schlauch kommt oben aus dem Motor raus, geht durch den schwarzen Vergaseraufsatz durch und verschwindet vermutlich unten zwischen den Vergasern wieder. Ist das der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung und wird das tatsächlich so angeschlossen, wie ich vermute?

>Danke und Gruß

>Gert






20 Jahre 7 Monate her #7612

Gert

s Avatar


Geschrieben von Gert am 19. Januar 2005 12:38:17:
Als Antwort auf: Re: Vagabundierende Schläuche im Motorraum 230 S geschrieben von benzfeti am 18. Januar 2005 21:51:01:

Also der Schlauch kommt oben aus dem Motor raus, geht durch den schwarzen Vergaseraufsatz durch und verschwindet vermutlich unten zwischen den Vergasern wieder. Ist das der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung und wird das tatsächlich so angeschlossen, wie ich vermute?

Danke und Gruß

Gert




20 Jahre 7 Monate her #7608

benzfeti

s Avatar


Geschrieben von benzfeti am 18. Januar 2005 21:51:01:
Als Antwort auf: Vagabundierende Schläuche im Motorraum 230 S geschrieben von Gert am 18. Januar 2005 13:04:13:

>Hallo,

>wo gehört dieser dünne durchsichtige Kunststoffschlauch hin, der sein eines Ende an der kleinen Dose am Zündverteiler hat?
der schlauch get von der dose unterhalb des vorderen vergasers ist ein röhrchen im ansagkrümmer. da steckst du es drauf! das ist für die zündverstellung bei höheren drehzahlen verantwortlich.
>Finde sonst keinen Anschluß, wo er passen könnte :-(

>Und wo kommt der Schlauch hin, der an der Unterseite des Vergaseraufsatzes (oder heißt es Luftfilteraufsatz) herauskommt?
da weiß ich icht was du meinst
>In unmittelbarer Nähe ist zwar ein Anschluß (zwischen den Vergasern unten), aber ist das auch der richtige?

>Habe schon nach Bildern gesucht, aber genau das war da nie zu erkennen.

>Den Unterdruckregler, der auf Zeichnungen der Zenith-Vergaser existiert, habe ich übrigens gar nicht bei meiner Flosse.
diese unterdruckmembran ist nur für die drehzahlanhebung bei automatik und deshalb bei dir nicht vorhanden
>Auf einem Bild im "Heckflossenbuch" ist er allerdings auch nicht zu sehen.

>Wurde der erst später verbaut (W108, W114 usw.)?

>Danke für Eure Antworten!

>Gruß

>Gert
hoffe das konnte dir schon helfen wenn nicht bitte etwas konkreter fragen

gr christoph






20 Jahre 7 Monate her #7597

Gert

s Avatar


Geschrieben von Gert am 18. Januar 2005 13:04:13:

Hallo,

wo gehört dieser dünne durchsichtige Kunststoffschlauch hin, der sein eines Ende an der kleinen Dose am Zündverteiler hat?

Finde sonst keinen Anschluß, wo er passen könnte :-(

Und wo kommt der Schlauch hin, der an der Unterseite des Vergaseraufsatzes (oder heißt es Luftfilteraufsatz) herauskommt?

In unmittelbarer Nähe ist zwar ein Anschluß (zwischen den Vergasern unten), aber ist das auch der richtige?

Habe schon nach Bildern gesucht, aber genau das war da nie zu erkennen.

Den Unterdruckregler, der auf Zeichnungen der Zenith-Vergaser existiert, habe ich übrigens gar nicht bei meiner Flosse.

Auf einem Bild im "Heckflossenbuch" ist er allerdings auch nicht zu sehen.

Wurde der erst später verbaut (W108, W114 usw.)?

Danke für Eure Antworten!

Gruß

Gert




Ladezeit der Seite: 0.294 Sekunden
  • Galerie