Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Einbauanleitung f. Röhrenradio gesucht

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Einbauanleitung f. Röhrenradio gesucht

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 2 Monate her #3225

Jean

s Avatar


Geschrieben von Jean 190Dc am 15. Juni 2003 01:29:12:
Als Antwort auf: Einbauanleitung f. Röhrenradio gesucht geschrieben von Jean 190Dc am 12. Juni 2003 20:51:48:

>Hallo,

>der Vorbesitzer meines 190Dc (1963) hat mir freundlicherweise ein Autoradio nachgeschickt...
Hallo,

vielen Dank für die Tipps und Informationen; ich habe inzwischen folgendes herausgefunden: Das Radio heisst Blaupunkt Frankfurt Nr. 0821001 und war offenbar wirklich früher in meinem Wagen eingebaut, weil die Halterung für den Zerhacker tatsächlich noch hinter/unter dem Handschuhfach zu finden ist.
Vielen Dank auch für den Hinweis zur Befestigung. Ich habe inzwischen in guter Blechschlossermanier die Streben angefertigt und lackiert und werde morgen mal versuchen, alles einzubauen.
Alles Gute und Grüsse aus Berlin,

Jean




22 Jahre 2 Monate her #3221

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 13. Juni 2003 17:52:56:
Als Antwort auf: Warum habe.... geschrieben von Flossenpfleger am 13. Juni 2003 14:47:43:

>Warum habe ich denn ein Originales Phillips radio in meiner Flosse ????

>Hat der Erstbesitzer in den 60er dann noch mehr sparen müssen ???

>Laut Radioaufkleber passt aber das Baujahr vom Auto und Radio zusammen !

>Seltsam, seltsam, aber solange es röhrt und rauscht und nebenbei auch noch Musik macht ist doch eigentlich alles im Lack oder ?

>

>Schönes WE und flossige Grüße

>Flossenpfleger
... und woher weißt Du, daß es original ist ???

Steht das Radio auf der Datenkarte ???
Aber davon mal abgesehen: im Prinzip ist natürlich "alles im Lack", wenn Auto und Radio halbwegs zusammenpassen !
Ohne röhren und rauschen,

NoRbErT 190 Dc






22 Jahre 2 Monate her #3220

Flossenpfleger

Flossenpflegers Avatar


Geschrieben von Flossenpfleger am 13. Juni 2003 14:47:43:
Als Antwort auf: Re: Das röhrende Radio ... geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 13. Juni 2003 11:14:01:

Warum habe ich denn ein Originales Phillips radio in meiner Flosse ????

Hat der Erstbesitzer in den 60er dann noch mehr sparen müssen ???

Laut Radioaufkleber passt aber das Baujahr vom Auto und Radio zusammen !

Seltsam, seltsam, aber solange es röhrt und rauscht und nebenbei auch noch Musik macht ist doch eigentlich alles im Lack oder ?



Schönes WE und flossige Grüße

Flossenpfleger




22 Jahre 2 Monate her #3219

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 13. Juni 2003 11:14:01:
Als Antwort auf: Das röhrende Radio ... geschrieben von Dan am 13. Juni 2003 09:18:48:

>Hallo Jean!

>Aber selbstverständlich sind die Flossen 1963 mit Röhrenradios ausgerüstet worden. Ob zur Erstausstattung allerdings ein Blaupunkt-Radio gehört haben kann bezweifele ich - bin mir aber nicht sicher. Meines Wissens gab es als Erstausstattung bei Daimler immer das gute Becker-Radio - natürlich auch als Röhrengerät. Genau ein solches Becker-Röhrenradio ist in meiner Flosse als Original Extra eingebaut. Es ist auch ein imposanter Kasten - allerdings sind Radio und Zerhacker nicht mehr getrennt. So glaube ich auch, dass der Einbau eines Blaupunkt-Radios mit getrenntem Zerhacker anders sein muss als der eines Becker-Radios.

>Gruss, Dan.
Jein, die Blaupunkt Radios wurden in den Niederlassungen in Neuwagen eingebaut - wenn das Beckerradio zu teuer war...
Ohne Radio,

NoRbErT 190 Dc






22 Jahre 2 Monate her #3218

Werner

Werners Avatar


Geschrieben von Werner Weidner am 13. Juni 2003 10:15:20:
Als Antwort auf: Einbauanleitung f. Röhrenradio gesucht geschrieben von Jean 190Dc am 12. Juni 2003 20:51:48:

Versuch es doch mal bei Radio-Königs
02102 - 444441
Der junge Mann kann Dir sicher weiterhelfen.
Gruß
Werner
Ps: Um welchen Typ handelt es sich denn ?

Links und rechts von den Heizungsventilen sind viereckige Löcher in

die Käfigmuttern eingesetzt werden müssen. ( Gibts auch in der Datentechnik

zur Befestigung von Patch-Panels ) An diesen Käfigmuttern muß eine Quer-

strebe befestigt werden. Ist aber leider NML. Man kann aber auch eine normale

Strebe von den Radios aus den 80igern verwenden. Nun gilt es eine originale

senkrechte Strebe an dieser Querstrebe zu befestigen - sie dient dazu das

Gesamtgerät nach unten hin abzustützen. Das ist nämlich durch die Klemmung

der Blende in der Intrumententafel nicht möglich, weil das Radio zu schwer ist.






22 Jahre 2 Monate her #3217

Dan

Dans Avatar


Geschrieben von Dan am 13. Juni 2003 09:18:48:
Als Antwort auf: Einbauanleitung f. Röhrenradio gesucht geschrieben von Jean 190Dc am 12. Juni 2003 20:51:48:

Hallo Jean!

Aber selbstverständlich sind die Flossen 1963 mit Röhrenradios ausgerüstet worden. Ob zur Erstausstattung allerdings ein Blaupunkt-Radio gehört haben kann bezweifele ich - bin mir aber nicht sicher. Meines Wissens gab es als Erstausstattung bei Daimler immer das gute Becker-Radio - natürlich auch als Röhrengerät. Genau ein solches Becker-Röhrenradio ist in meiner Flosse als Original Extra eingebaut. Es ist auch ein imposanter Kasten - allerdings sind Radio und Zerhacker nicht mehr getrennt. So glaube ich auch, dass der Einbau eines Blaupunkt-Radios mit getrenntem Zerhacker anders sein muss als der eines Becker-Radios.

Gruss, Dan.




Ladezeit der Seite: 0.250 Sekunden
  • Galerie