Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Neues Autoradio - Kabelquerschnitt?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Neues Autoradio - Kabelquerschnitt?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 4 Wochen her #3506

Myron

s Avatar


Geschrieben von Myron am 26. Juli 2003 17:06:27:
Als Antwort auf: Re: Neues Autoradio - Kabelquerschnitt? geschrieben von Werner Weidner am 26. Juli 2003 12:55:09:

Hallo Werner,
danke für die schnelle Antwort. Das beruhigt mich natürlich.

Also brauche ich mir zumindest aus diesem Grund keinen Feuerlöscher ins Auto zu legen.
Viele Grüße.
Myron





22 Jahre 1 Monat her #3505

Werner

Werners Avatar


Geschrieben von Werner Weidner am 26. Juli 2003 12:55:09:
Als Antwort auf: Neues Autoradio - Kabelquerschnitt? geschrieben von Myron am 26. Juli 2003 12:44:09:

Hallo Myron,
die Leitung mit einem Querschnitt von 1,5mm² kannst Du beruhigt drin lassen.

Der abgenommene Strom wird auf ca. 3,15A durch die Sicherung in dem Radio begrenzt. Dieser Querschnitt ist mit einem Strom von 10-13A belastbar.

Brauchst Dir also keine Sorgen machen.
Gruß
Werner




22 Jahre 1 Monat her #3504

Myron

s Avatar


Geschrieben von Myron am 26. Juli 2003 12:44:09:

Hallo zusammen,

da bei meinem w110er nur ein 70er Jahre Ford Radio eingebaut war, möchte ich dieses gegen ein neueres Radio mit entsprechend mehr Leistung ersetzen.

Als Lausprecher habe ich mich erstmal für ein paar günstige Aufbaulautsprecher für die Hutablage entschieden, um die Hutablage nicht zersägen zu müssen.

Meine Frage ist nun: Muß ich durch die wesentlich höhere Leistung der neuen Anlage - gegenüber der des Originalradios - auch die Stromzuleitung auswechseln. Ich könnte mir vorstellen daß das alte Stromkabel (Querschnitt ca. 1,5mm) sehr heiss wird (Kabelbrand).
Ich denke mehrere von euch haben nicht "nur" ein Original-Becker drin und wissen vielleicht Bescheid in wieweit Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Vielen Dank im Vorraus.
Myron (Seit 2 Monaten stolzer Besitzer einer Heckflosse)




Ladezeit der Seite: 0.271 Sekunden
  • Galerie