Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Mike Sander oder Fluid Film ....

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Mike Sander oder Fluid Film ....

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 10 Monate her #3972

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 11. Oktober 2003 07:27:10:
Als Antwort auf: Mike Sander oder Fluid Film .... geschrieben von Rolf, Dortmund am 10. Oktober 2003 19:51:05:


weil das mit Hobbymitteln leichter zu verarbeiten ist. Man benötigt lediglich einen Kompressor und eine Sprühpistole mit Sonde. Allerdings sollen angeblich die Gummistopfen im Schweller mit der Zeit angegriffen werden, ich habe aber noch nichts davon bemerkt. Und wenn, kann man sie für ein paar Cent ersetzen. Ich glaube, das sich beide Mittel in nichts nachstehen. Die Autos auf dem Bild des Familienfuhrparks sind alle mit FF behandelt.




21 Jahre 10 Monate her #3971

Bernd,

s Avatar


Geschrieben von Bernd, Dortmund am 10. Oktober 2003 21:07:34:
Als Antwort auf: Mike Sander oder Fluid Film .... geschrieben von Rolf, Dortmund am 10. Oktober 2003 19:51:05:

Hallo Rolf,
Restaurierung 1994, Versiegelung mit Mike Sanders noch vor der Endmontage, seitdem keinerlei Rostschäden mehr (die Außenkanten der Radläufe mal ausgenommen).
Mich hat Mike Sanders überzeugt.
Wenn man es vor dem Sprühen schön heiß macht, verläuft es phantastisch. Außerdem kriecht das Fett an jedem Tag, den die Flosse in der prallen Sommer-Sonne steht. Noch nach 9 Jahren finden wir regelmäßig Fetthäufchen unter dem Wagen und Fettflecken in den Klamotten.
Die Verarbeitung ist allerdings eine echte Sauerei. Du mußt eine Folie unterlegen und eine Gasmaske tragen und danach das Auto gründlich mit Lösemittel putzen.
Wenn Du im Winter sanderst, dann solltest Du den Wagen danach mal am Wochenende in die Trockenkammer einer Lackiererei stellen. (Auch hier auf Folie, sonst redet der Maestro kein Wort mehr mit Dir.) Aber bei 80 Grad verläuft das Mike Sanders bestens.
Du kannst Dir gerne mal Fotos bzw. das Ergebnis der Mike-Sanders-Versiegelung am Objekt anschauen.
Gruß Bernd






21 Jahre 10 Monate her #3970

Rolf,

s Avatar


Geschrieben von Rolf, Dortmund am 10. Oktober 2003 19:51:05:

Jetzt im Herbst u. Winter habe ich vor meine kl. Heckflosse zu konservieren.
Ich bin mir aber noch gar nicht so sicher mit welchem Mittel.
Die Lobeshymnen über Mike Sander Fett sollen wohl in der Praxis gar nicht so toll sein, oder?
Lt. Aussagen soll es unter des Fettschicht weiter kokeln und Die Verarbeitung soll auch so ihre Tücken haben. So soll z.B. das Fett nicht überall hin kommen, etc., was zur Folge hat, daß es vom Rand unter dem Fett weiter rostet.
Fluid Film soll besser zu verarbeiten sein, jedoch öfters zu wiederholen sein.
Wer hat praktische Erfahrungen?
Gruß Rolf






Ladezeit der Seite: 0.293 Sekunden
  • Galerie