Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: wii nicht mehr

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: wii nicht mehr

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Jahre 10 Monate her #3994

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 14. Oktober 2003 07:45:57:
Als Antwort auf: Bremskraftverstärker? geschrieben von Rolf aus KL am 14. Oktober 2003 07:28:52:

>Hallo NoRbErT,

>Danke für den Tip. Aber wirkt sich die defekte Membrane im Bremskraftverstärker negativ auf den Motorlauf aus? Kannst du das etwas näher erklären? Ich vermute mal, das es was mit dem Vakuum zu tun hat, aber müßte dann nicht eher (oder auch) die Bremse schlechter bremsen?

>Gruß

>Rolf
Die defekte Membran ist in der Unterdruckpumpe. Wenn die Membran gerissen ist, qualmt der Motor und läuft schlecht. Ich erinnere mich deshalb so genau, weil die Gebrauchwagenverbrecher früher Flossen und /8er Ahnungslosen mit diesem Problem billig aufgekauft haben ("... totaler Motorschaden!") und der Fehler für 20,- Mark gehoben war...
Wenn die Unterdruckpumpe wenigstens noch ein schwaches Vakuum erzeugt, könnte sein, das dein Auto noch normal bremst - aber da will ich jetzt nichts behaupten.
190 Dc, 4 Trommelbremsen ohne Bremskraftverstärker

NoRbErT 190 Dc




21 Jahre 10 Monate her #3992

Rolf

s Avatar


Geschrieben von Rolf aus KL am 14. Oktober 2003 07:28:52:
Als Antwort auf: Re: wii nicht mehr geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 13. Oktober 2003 13:41:54:

Hallo NoRbErT,
Danke für den Tip. Aber wirkt sich die defekte Membrane im Bremskraftverstärker negativ auf den Motorlauf aus? Kannst du das etwas näher erklären? Ich vermute mal, das es was mit dem Vakuum zu tun hat, aber müßte dann nicht eher (oder auch) die Bremse schlechter bremsen?
Gruß

Rolf





21 Jahre 10 Monate her #3984

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 13. Oktober 2003 13:41:54:
Als Antwort auf: wii nicht mehr geschrieben von Rolf aus KL am 13. Oktober 2003 12:25:35:

>Hallo Forum,

>ich hab am Wochenende einen Ölwechsel an der Einspritzpumpe gemacht. Heraus kam, wie erwartet, fast nur schwarzer Diesel und deutlich mehr, als drin sein darf. Nach Einfüllen von Öl und zuschrauben wie im Handbuch beschrieben springt der Diesel nicht mehr an.

>Er hatte allerdings schon Ende letzter Woche plötzlich, auf der Autobahn, einen schlechten Motorlauf und ist danach schlecht angesprungen, als wären die Einspritzdüsen verdreckt. Aber dass er jetzt gar nicht mehr anspringt und nur weiß-blauen Dampf hinten hinausjubelt wundert mich schon. Denn die Kompression ist noch sehr gut.

>Im Handbuch steht ein Absatz mit der Vakuum-Membrane in der Einspritzpumpe, in die sich Diesel bzw. Öl drücken kann, wenn zuviel davon in der Einspritzpumpe ist. Das kann auf die Anlaß-Freudigkeit drücken. Kann es etwas damit zu tun haben? Kennt sich jemand aus?

>Ich vermute, dass ich das Einspritzsystem sowieso zerlegen und reinigen muss, aber ich würde gerne verhindern, den Daimler auf der Straße zerlegen zu müssen, wenn ich ihn nicht in die Garage bekomme ....

>Grüße aus der Pfalz

>Rolf
Ich glaube nicht, daß der Fehler mit dem Ablassen des Lecköles aus der Pumpe zu tun hat. Wenn Du einen Wagen mit Bremskraftverstärker hast, dann hört sich sie Sache eher nach einer defekten Membran der Unterdruckpumpe an. Die Unterdruckpumpe sitzt vorne am Motor in Höhe der Einspritzpumpe und ist einfach nur angeschraubt. Eine Pumpe vom /8 oder W123 passt! Ich würde das mal ausprobieren, ist auf jeden Fall einfacher als eine Einspritzpumpe zu zerlegen - zumal Du die als Hobbyschrauber nie mehr richtig eingestellt bekommst, das ist dann ein Fall für den Boschdienst...
Ich weiß wovon ich rede: Pumpe mindestens 5x ausgebaut, "eingestellt" und wieder eingebaut, verzweifelt zum Boschdienst gefahren, seitdem läuft er besser als jemals zuvor ( jedenfalls seit er in meinem Besitz ist!)
Aus Erfahrung schlau

NoRbErT 190 Dc






21 Jahre 10 Monate her #3982

Rolf

s Avatar


Geschrieben von Rolf aus KL am 13. Oktober 2003 12:25:35:

Hallo Forum,
ich hab am Wochenende einen Ölwechsel an der Einspritzpumpe gemacht. Heraus kam, wie erwartet, fast nur schwarzer Diesel und deutlich mehr, als drin sein darf. Nach Einfüllen von Öl und zuschrauben wie im Handbuch beschrieben springt der Diesel nicht mehr an.
Er hatte allerdings schon Ende letzter Woche plötzlich, auf der Autobahn, einen schlechten Motorlauf und ist danach schlecht angesprungen, als wären die Einspritzdüsen verdreckt. Aber dass er jetzt gar nicht mehr anspringt und nur weiß-blauen Dampf hinten hinausjubelt wundert mich schon. Denn die Kompression ist noch sehr gut.
Im Handbuch steht ein Absatz mit der Vakuum-Membrane in der Einspritzpumpe, in die sich Diesel bzw. Öl drücken kann, wenn zuviel davon in der Einspritzpumpe ist. Das kann auf die Anlaß-Freudigkeit drücken. Kann es etwas damit zu tun haben? Kennt sich jemand aus?
Ich vermute, dass ich das Einspritzsystem sowieso zerlegen und reinigen muss, aber ich würde gerne verhindern, den Daimler auf der Straße zerlegen zu müssen, wenn ich ihn nicht in die Garage bekomme ....
Grüße aus der Pfalz

Rolf





Ladezeit der Seite: 0.268 Sekunden
  • Galerie