Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Kaufberatung W108 - 280 SEL 4.5

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Kaufberatung W108 - 280 SEL 4.5

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 4 Monate her #111685

zwinsch

s Avatar

hi, kurzer zwischenstand: der edelschlitten ist gekauft.



momentan kaempfe ich mit den urgewalten hinter dem instrumenten, da weder radio noch tacho gehen. wenn das erledigt ist sollte auch die anmeldung durch sein und dann kann der v8 fliegen.
13 Jahre 5 Monate her #111614

noch was positives

s Avatar

Wenn du einen Euromotor oder spaeteren Alu reinhaengst und die D-jet mit MSIII ersetzt wirst du bestimmt viel Spass haben (H-faehig)!



Gruss Pagodino
13 Jahre 5 Monate her #111501

cbrandtner

s Avatar

ich habe einen 4,5er und kann die schlechten Trinkmanieren bestätigen, aber es gibt auch was Positives: die US Motoren sind unverwüstlich und dank des Speedlimits auch weniger verschlissen, weil sie kaum beansprucht wurden. Meiner hat mit 180.000 Meilen ohne Revision eine Top-Kompression und kaum Öl-Verbrauch.



gruss Chris
13 Jahre 6 Monate her #111283

zwinsch

s Avatar

hey,

vielen dank! sehr aufschlussreich.

sagt mal, was kostet den ein ehrlicher zustand 3 (eher 3-) in deutschland? das waere ja die frage wenn darauf setze einen 300sel in deutschland zu suchen.

micha
13 Jahre 6 Monate her #111282

Gustav Benzin

s Avatar

kann mich dem Michael nur anschließen. Für Amiland konstruierter, auf niedrigoktanigen Sprit ausgelegter Schluckspecht- JEDER andere 108er Motor wäre mir lieber.
13 Jahre 6 Monate her #111271

Michael B.

s Avatar

O.K.

Meine Standartantwort zum Amivierfünf mit Stahlfederung...



Motor:

Abgaskastrierter Saufaus mit weniger Leistung als der Europadreifünfer.

Säuft wie Sechsdrei, läuft wie Zwoachtzisch...

( Zugegeben: Mehr Drehmoment untenrum...)



Nur bringen Dich die ganzen Gimmicks zur sog. Abgasverbesserung (Nach Einfällen technisch komplett verblödeter Politiker; nicht nach Sachkundigen konstruiert!)

zur Verzweiflung.

Als da wären:

Zündverstellung im Leerlauf ( Sorgt für höheren Verbrauch weil der Motor nicht im Verbrauchsoptimum mager läuft, Lufteinblasung ins Abgas zur Nachverbrennung - wozu motorseitig Überschussprit gebraucht wird und derlei bescheuerte Scherze mehr.)



Dazu kommt der Ersteinsatz des Dreigangautomaten mit Wandler ( Sehr weich ausgelegt, damit der Duchschnittsami NIX vom Schalten merkt, treibt halt nur den Verbrauch um mindestens einen Liter hoch.)

Vorgängerautomat mit VIER Fahrstufen war wirtschaftlicher..

Und bei guter Einstellung auch nicht ruppiger - just my two Cent



(Keine Eurocent übrigens!)



Fahrwerk:



Stahlfederung wie Flosse -nicht soooo toll.

Aber die Amis lieben Primitivlösungen:

Achtzylinder, Leistung und Starrachse an Blattfeder - schließlich sind die Pioniere mit DER Kombination bis Kalifornien gekommen; na gut: ohne Achtzylinder aber mit 4 Zugochsen...



Ja - ich weiss:

Die Luftfederung ist kompliziert, sauteuer und anfällig, deswegen wurde sie Anno 57 nach Deutschland verkauft..



Kann ich etwas dafür, daß die Amis so um 1957 herum mit dem Zeuch auf die Nase gefallen sind?



Nö!



Für DAS Geld, welches Du vermutlich insgesamt für den Amischlitten ausgibst bis er hiesigen Ansprüchen gerecht wird, bekommst Du auch einen 300SEL. 3,5



Und mit DEM Auto wirst Du hier vermutlich glücklicher.



Weniger Betriebskosten, weniger politische Gimmicks in der Motorsteuerung und deutlich besseres Fahrwerk .



" Zum Brausen"

( O-Ton Rudolf Uhlenhaut)



Michael





Ladezeit der Seite: 0.198 Sekunden
  • Galerie