Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Simmerring an der Kurbelwelle wechseln

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Simmerring an der Kurbelwelle wechseln

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
6 Monate 2 Wochen her #120679

uijuijui

uijuijuis Avatar

Hallo zusammen,
Danke für die vielen Antworten.
Der Simmerring ist mittlerweile getauscht, jedoch kann ich nirgendwo eine Info finden, mit welchem Drehmoment die zentrale Schraube in der Kurbelwelle angezogen werden muß.
Weißt das jemand hier in der Runde?
Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße
Niklaus
Anhänge:
6 Monate 2 Wochen her #120678

Holzlampe

Holzlampes Avatar

Moin !
um wieder zu Niklaus' Frage zurück zu kommen :
da es bei ihm (resp. dem Motor ;) ) doch wohl nur vorne undicht ist , können wir ja die Sache abkürzen , ihn beruhigen und empfehlen , es beim recht überschaubaren wechseln des vorderen Dichtrings zu belassen .
Ich weis gar nicht mehr , wo ich mir vor Jahren die Dichtringe gekauft hab . Die liegen hier immer noch rum und sollen auch noch mal verbaut werden , wenn ich dazu komme . Den Motor dazu hab ich mal vor 8 Jahren zerlegt . . . .
mfG Erik
6 Monate 2 Wochen her #120677

schreyhalz

schreyhalzs Avatar

Moin Moin !

Aber wenn der vordere leckt , hat der hintere auch die gleiche Laufleistung hinter sich


Das ist richtig, aber wenn der Motor vorne undicht ist , wechsele ich auch nicht in diesem Zusammenhang die Dichtungen an der hinterachse, Getriebe, Tankgeber ...........(diese Liste liesse sich beliebig weit fortsetzen). Alle Bauteile haben nun mal eine bestimmte Lebensdauer, die sich bei diesen Fzgen glücklicherweise noch nicht so voraussagen lässt. Im übrigen macht ein undichter Dichtring hinten nicht die Kupplung kaputt, das Öl ist auf der anderen Seite des Schwungrades und wird durch die Zentirfugalkraft nach aussen geschleudert, an der Wandung der Glocke läufts nach unten, wo sinnvollerweise ein Ablaufbohrung ist. Und selbst wenn dieser unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, ist das auch nicht weiter schlimm, dann kommt zu dem nicht unerheblichen Arbeitsaufwand nur noch der sehr erschwingliche Preis für eine neue Kupplungsscheibe dazu. (dann macht man aber sinnvollerweise auch das Ausrücklager neu)
MfG Volker
6 Monate 2 Wochen her #120676

Holzlampe

Holzlampes Avatar

Moin !
"Unsinn" würde ich das nicht nennen , denn wenn es hinten leckt , richtet es an der Kupplung mehr Schaden an , als wenn es "nur" vorne tropft .
der vordere ist allerdings viel leichter zu wechseln , das ist tatsächlich vergleichsweise simpel - und der Motor kann drin bleiben , da hat Volker Recht .
Aber wenn der vordere leckt , hat der hintere auch die gleiche Laufleistung hinter sich . . . ich würde beide wechseln , aber das soll jeder selber entscheiden . Die Dichtheit lässt sich hinten ja auch noch relativ einfach prüfen , und wenn's trocken ist - spart man sich den Aufwand .
( . . . bis der dann doch "nachzieht" und die Arbeit los geht . . .)
mfG Erik
6 Monate 2 Wochen her #120675

schreyhalz

schreyhalzs Avatar

Moin Moin !

Moin !
"am geschicktesten" ist auf jeden Fall , gleich BEIDE KW-Dichtungen zu tauschen , also vorne und hinten

Einspruch! Das ist Unsinn! Vorne ist ein leicht zuwechselnder Simmerring, da muss der Motor nicht raus , das macht man bequem am Vormittag. Hinten hast du recht , das ist eine grössere Aktion , die macht man also auch nur, wenn das nötig ist!
MfG Volker
6 Monate 2 Wochen her #120674

Jörg

Jörgs Avatar

Bei der hinteren Burgmann Dichtung nur oOriginal Mercedes Teil verwenden.
Ladezeit der Seite: 0.270 Sekunden
  • Galerie