Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Diesel Heckflosse und Wohnwagen.geht das überhaupt?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Diesel Heckflosse und Wohnwagen.geht das überhaupt?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 4 Monate her #776

Werner

Werners Avatar


Geschrieben von Werner 190c am 14. Dezember 2001 00:00:21:
Als Antwort auf: Diesel Heckflosse und Wohnwagen.geht das überhaupt? geschrieben von Jürgen am 13. Dezember 2001 18:45:21:
>Hallo.

>Nachdem ich im Herbst meinen A Rekord verkauft,habe bin ich jetzt auf der Suche nach einer Heckflosse.

>Zuerst dachte ich an eine S Klasse dann aber aus wirtschaftlichen Gründen doch an die Diesel Variante.

>Allerdings möchte ich damit einen historischen Wohnanhänger ziehen.

>Deshalb meine Frage :

>Hat jemand Ehrfahrung damit?,wieviel darf ein W110 ziehen und wieviel kann er?

>Wie sieht es außerdem mit Hängerkupplungen für dieses Fahrzeug aus?

>Sind noch welche aufzutreiben?,oder sollte man beim Kauf darauf achten das eine anmontiert ist ?

>Fragen über Fragen.

>Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

>Gruß Jürgen
Servus Jürgen,

also erstmal herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung!

Ich selbst habe eine 190er Benzinerflosse und fahre damit regelmäßig im Gespannbetrieb. Es hängen manchmal ein Eriba Puck mit knapp 400 km und ein Tabbert BJ 63 mit 600 kg dran. Diese Gewichtsklassen packt die Flosse auch einwandfrei. Die weiteste Strecke mit Flosse und Tabbert war mal zu zwei mit Vorzelt und Gepäck über die Alpen nach Italien. War kein Problem. Allerding muß ich auch sagen...mit einem schwereren Wohnwagen wie meiner jetzt ist möchte ich nicht rumeiern....das ist Flossenquälerei. Auf alle Fälle hast du sämtliche Blicke und Sympatien auf Deiner Seite, wenn Du mit solch einem Gespann ankommst. Ich habe die AHK auch erst nachträglich an meine Flosse angebracht. Ich habe sie von einem Händler, der damals noch einige auf Lager hatte. Wenn Du also die Adresse mal brauchst, dann meld Dich einfach mal....such sie dann raus.

Viele Grüße

...der auf den nächsten Campingsommer wartende

Werner

...übrigens ein Bild von meinem Gespann müßte eigentlich in der Galerie sein






23 Jahre 4 Monate her #775

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 13. Dezember 2001 19:06:20:
Als Antwort auf: Diesel Heckflosse und Wohnwagen.geht das überhaupt? geschrieben von Jürgen am 13. Dezember 2001 18:45:21:
Die W 110- Flosse darf 1200kg ziehen. Ich habe auch so ein Ding von 1967 und einen Wohnwagen von 1974. Die alten Wohnwagen haben meist nur so 700 bis 1000 kg zulässiges Gesamtgewicht. Habe das mal probiert, es geht schon, aber eben langsam und man überlegt sich die ganze Zeit, ob man nun im 3. oder 4. Gang fahren soll. Aber damals ist man so mit Kind und Kegel in Urlaub gefahren. Mit der Dieselflosse darfst du dich sowieso nicht an den heutigen Verkehrsverhältnissen messen. Es ist einfach etwas anderes. Anhängerkupplungen bekommt man in der Regel nur noch von Schlachtfahrzeugen (Ich habe einen W 108 nur wegen eienr Kupplung gekauft) Aber eine Dieselflossel ohne Anhängerkupplung ist ja eher selten, das war ja damals der Agrar- oder Metzger-Mecedes.

Übrigens will ich nächsten Sommer mit Flosse und Wohnwagen nach Irrland fahren.



23 Jahre 4 Monate her #774

Jürgen

s Avatar


Geschrieben von Jürgen am 13. Dezember 2001 18:45:21:
Hallo.

Nachdem ich im Herbst meinen A Rekord verkauft,habe bin ich jetzt auf der Suche nach einer Heckflosse.

Zuerst dachte ich an eine S Klasse dann aber aus wirtschaftlichen Gründen doch an die Diesel Variante.

Allerdings möchte ich damit einen historischen Wohnanhänger ziehen.

Deshalb meine Frage :

Hat jemand Ehrfahrung damit?,wieviel darf ein W110 ziehen und wieviel kann er?

Wie sieht es außerdem mit Hängerkupplungen für dieses Fahrzeug aus?

Sind noch welche aufzutreiben?,oder sollte man beim Kauf darauf achten das eine anmontiert ist ?

Fragen über Fragen.

Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
Gruß Jürgen



Ladezeit der Seite: 0.234 Sekunden
  • Galerie