Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 200D Flosse gefunden - brauche Eure Meinungen dazu

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 200D Flosse gefunden - brauche Eure Meinungen dazu

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
20 Jahre 10 Monate her #7079

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 03. November 2004 16:49:19:
Als Antwort auf: 200D Flosse gefunden - brauche Eure Meinungen dazu geschrieben von Georg 220Sb am 30. Oktober 2004 20:00:26:

aber sie ist ja geschweißt. Bis meine fertig ist, ist sie sicher teurer geworden. Eine Dieselflosse hat den entscheidenden Vorteil, daß man fahren kann und nicht immer an die Benzinpreise denken muß und sich überlegen, ob man auch fahren kann. Man braucht immer ca. 8 Lier. Bei meinem W116 überlege ich das immer gut, ob ich ihn aus dem Stall hole. Für lange Fahrten so gut wie nie.






20 Jahre 10 Monate her #7036

Fokko

s Avatar


Geschrieben von Fokko 220Sb am 01. November 2004 06:33:47:
Als Antwort auf: Re: Bei 1.000 Euro... geschrieben von Georg 220Sb am 31. Oktober 2004 10:48:54:

Hallo Georg,
klar nehmen. bitte auch nicht vergessen, daß sich die Flossen ja nicht mehr vermehren ! Finde mittlerweile jedes halbwegs noch brauchbares Exemplar rettenswert.
Fokko




Berliner Werkstattempfehlungen- U P D A T E !

20 Jahre 10 Monate her #7032

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb am 31. Oktober 2004 10:48:54:
Als Antwort auf: Bei 1.000 Euro... geschrieben von Bjørn 200 D am 31. Oktober 2004 10:10:14:

Hallo Bjørn,
naja, 1000€ sind halt auch 1000€, aber allein die Teile sinds ja schon Wert. Mich würd nur interessieren wieso sich jemand mit dem Unterboden so viel Arbeit macht, und immerhin auch den Rest "TÜV Gerecht" schweißt, um das Auto dann letztlich doch auf den Schrottplatz zu stellen? Jetzt zu dem Zeitpunkt, wo ja eigentlich das schlimmste überstanden ist, und es an den zusammenbau gehen kann.
Ich glaub fast ich werd ihn mir holen, zumal ihn ja sogar meine Frau auch haben will *wunder*, bis zu ihrem Geburtstag möchte sie gerne damit rumfahren können.
Viele Grüße,
Georg





20 Jahre 10 Monate her #7031

Bjørn

s Avatar


Geschrieben von Bjørn 200 D am 31. Oktober 2004 10:10:14:
Als Antwort auf: 200D Flosse gefunden - brauche Eure Meinungen dazu geschrieben von Georg 220Sb am 30. Oktober 2004 20:00:26:

...kann man wohl nicht allzuviel falsch machen.
Wenn meine Frau mich lassen würde, wäre ich dabei.
Gruß
Bjørn




20 Jahre 10 Monate her #7029

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb am 30. Oktober 2004 20:00:26:

Hallo zusammen,
ich hab ein schweres Problem, eine dieser Gewissensfragen: Hab heute eine 200D Flosse entdeckt. Das Teil soll 1000€ Kosten. Der Zustand ist recht schwer zu beschreiben. Das Auto ist Teilzerlegt (Innenraum, Kotflügel vorne, Türen). Der Unterboden + die Schweller sind neu, und auch relativ gut eingeschweißt. Sieht alles sehr sauber gemacht aus. In den vorderen Radhäusern gibts mehrere Blechflicken, (Stichwort Bananen), an den Endspitzen hinten auch - nicht so toll gemacht, abern fürn TÜV allemal OK. Zu machen ist noch vermutlich eine kleine Stelle am Scheibenrahmen hinten, Radläufe hinten, und evtl. eine Stelle unterm Rücklicht links. Motor, Getriebe, Achsen, und der Rest der Technik ist soweit komplett. Auch die anderen ausgebauten Teile sind mit dabei. (Zierteile, Inneneinrichtung, Kotflügel...)
Im Prinzip ein Auto, an dem am Blech nicht mehr allzu viel gemacht werden braucht. Man muß ihn Hauptsächlich zusammenbauen und lackieren. Einen Funktionstest, was den Motor angeht werd ich nächsten Samstag machen. Es ist jetzt halt die Frage ob sich sowas lohnt? Es wär halt ein Auto, mit dem man halt auch ohne schlechtes Gewissen im Regen fahren kann, weil ja eh schon so viel daran geschweißt wurde, eine richtige Alltags-Dieselflosse halt. Bei meinem 220Sb bekomm ich ja schon wenns regnet einen halben Nervenzusammenbruch ;-)), is halt ungeschweißt bis jetzt.
Was tun, zusammenbauen und Spaß damit im Alltag haben, oder ihn dem Schicksal, d.h. Schrottpresse, überlassen???
Pluspunkt ist halt, das der Unterboden komplett gemacht ist, und der rest ist fürn TÜV auch OK. Ist halt die Frage ob es sich lohnt, Kleinteile kosten ja auch schnell immer ganz schön Geld. Es ist zwar soweit alles da, aber irgendwas fehlt ja immer.
1000€ -- mitnehmen und vielleicht Spaß damit haben, und zur Not halt Schlachten und somit doch auch einige Ersatzteile fürn 220Sb da haben, oder gleich ganz bleiben lassen?
Viele Grüße,
Georg




Ladezeit der Seite: 0.370 Sekunden
  • Galerie