Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 220 Sb springt nicht mehr an

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 220 Sb springt nicht mehr an

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 9 Monate her #218

Alex

s Avatar



Geschrieben von Alex J. am 27. Juni 2001 21:52:44:
Als Antwort auf: ..aber mach die Kippe vorher aus ;-) (kT) geschrieben von Bodo am 27. Juni 2001 17:22:39:
>....der stand auf der Bühne, unterm Wagen eine Wanne und der Meister schraubte seelenruhig, mit Marlboro im Mundwinkel, den Tankablaß auf und ließ den Sprit die zwei Meter in die Wanne runterlaufen. Auf meinen Einwand, Rauchen könne der Gesundheit schaden, speziell bei Benzin, dachte er fertigrauchend nach und warf die brennende Kippe anschließend in den Sprit.

Passiert ist natürlich genau nichts.

Das Sprit in den Vergaser schütten ist ein uralter Mechanikertrick.

Gruß, Alex





23 Jahre 9 Monate her #217

bodo

bodos Avatar



Geschrieben von Bodo am 27. Juni 2001 17:22:39:
Als Antwort auf: Schütt mal ein oder zwei Eßlöffel Benzin einfach in den Vergaser.... geschrieben von Alexander Jeitler am 25. Juni 2001 22:47:43:
b



23 Jahre 9 Monate her #211

Werner

Werners Avatar



Geschrieben von Werner am 26. Juni 2001 23:34:06:
Als Antwort auf: 220 Sb springt nicht mehr an geschrieben von Steffen am 24. Juni 2001 18:21:00:
>Hallo Heckflossenfahrer,

>nach der Winterpause wollte ich meinen 220Sb reaktivieren. Zündfunke ist da, die Benzinpumpe fördert Sprit, es fühlt sich so an, als wenn der Wagen anspringen will, aber spätestens nach einen Tritt aufs Gaspedal ist er wieder aus.

>Ich denke, es liegt am Vergaser, aber gerade da bin ich kein Fachmann. Wie geht man am sinnvollsten bei der Fehlersuche vor?

>Gruß

>Steffen


Servus Steffen,

hatte bei meiner kleinen Flosse auch so ein Problem. Hatte alles mögliche untersucht und ausgetauscht. Am Ende war es das Drosselklappenventil, das manchmal gehängt ist und damit keinen Sprit weitergelassen hat.

Vielleicht hilfts.

Viele Grüße

Werner

Augsburger Entenclique

23 Jahre 9 Monate her #208

Alexander

s Avatar



Geschrieben von Alexander Jeitler am 25. Juni 2001 22:47:43:
Als Antwort auf: na dann schau ich mir das mal an geschrieben von Steffen am 25. Juni 2001 09:05:06:
>....wenn er dann ein paarmal zündet, hast du den Beweis.

Gruß, Alex
MoinMoin,

>danke erstmal für den Tip, werde ich mir mal ansehen. Zum Glück hab ich das Original-Ersatzteilbuch und die Bücheli-Reihe, da sind wenigstens Zeichnungen drin.

>Gruß

>Steffen

>220Sb - seit Neukauf in Familienbesitz - 2.Hand

>www.steffenmoeritz.de/mercedes.htm





23 Jahre 9 Monate her #207

Steffen

s Avatar



Geschrieben von Steffen am 25. Juni 2001 09:05:06:
Als Antwort auf: Liegt vielleicht am Alter...... geschrieben von Alexander Jeitler am 24. Juni 2001 20:16:05:
MoinMoin,
danke erstmal für den Tip, werde ich mir mal ansehen. Zum Glück hab ich das Original-Ersatzteilbuch und die Bücheli-Reihe, da sind wenigstens Zeichnungen drin.
Gruß

Steffen
220Sb - seit Neukauf in Familienbesitz - 2.Hand

www.steffenmoeritz.de/mercedes.htm



23 Jahre 9 Monate her #206

Alexander

s Avatar



Geschrieben von Alexander Jeitler am 24. Juni 2001 20:16:05:
Als Antwort auf: 220 Sb springt nicht mehr an geschrieben von Steffen am 24. Juni 2001 18:21:00:
>....der Membranen der Beschleunigerpumpe(n), vermutlich sind die Dinger hängengeblieben, oder ausgetrocknet. Dein Problem klingt nach Spritmangel, mag ja sein, daß die Benzinpumpe fördert, aber kommt der Stoff bis zu den Zylindern?

/8-Gruß, Alex
Hallo Heckflossenfahrer,

>nach der Winterpause wollte ich meinen 220Sb reaktivieren. Zündfunke ist da, die Benzinpumpe fördert Sprit, es fühlt sich so an, als wenn der Wagen anspringen will, aber spätestens nach einen Tritt aufs Gaspedal ist er wieder aus.

>Ich denke, es liegt am Vergaser, aber gerade da bin ich kein Fachmann. Wie geht man am sinnvollsten bei der Fehlersuche vor?

>Gruß

>Steffen





Ladezeit der Seite: 0.258 Sekunden
  • Galerie