Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Ganz spezielle Frage bezüglich Luftfederung an 300 SE

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Ganz spezielle Frage bezüglich Luftfederung an 300 SE

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
18 Jahre 10 Monate her #11028

Poltergeist

s Avatar


Geschrieben von Poltergeist am 05. Oktober 2006 11:19:00:
Als Antwort auf: Coupe geschrieben von Mike am 05. Oktober 2006 10:26:49:

Diese ominösen 8 Bar, bei denen die Kontrollampe erlischt sind der nötige Grunddruck bei vollbesetztem Fahrzeug.

Dann braucht die Hinterachse exakt diese ( Bar auf den Bälgen um auf Konstruktionslage zu bleiben.

Bei 8 bar kann man losfahren, die Anlage funktioniert aber erst ab einem Druck von mindestens 10,1 Bar im Sinne des Erfinders...
Höhenverstellung gibts ab Fgstendnr 008 908.
Das dazugehörige Hauptventil heisst LF/ EVB 1A 2 oder ( wenn ersetzt durch Nachfolgetyp) 0 501 001 004.
Ohne Höhenverstellung heißt das Ding EVA 1 A 1, aber die späten Typen können abfeändert werde:
Dann wird einfach ein 3mm Spannstift in die kleine Nase zwischen den Befestigungsschrauben gesteckt, der verhindert,das die Bedienscheibe auf die Stellung " Ganz hinten" gezogen weren kann.
Kugeldruckventile in Fahrstellung:
beide hintere Ventile offen. eines lässt Abblasluft nach vorne durch, das zweite hält die Leitung zur Höhenverstellung offen, sodaß diese drucklos ist.
Kugeldruckventil in Sperrstellung:
Alle geschlossen, es kann Arbeitsdruck ( der umgeht die Ventile) in die Regelventile aber Rückstromluft kann nicht heraus.
Höhenverstellung:
Arbeitsdruck offen ,das Kugelventil zwischen Steuerdruckleitung und Abblasleitung wird geschlossen,ausserdem öffnet das andere Ventil und verbindet die Steuerluftleitung mit dem Voratskreislauf.
Und alle Ventile müssen natürlich nach AUSSEN dicht sein..

Alle Klarheiten beseitigt? ;-))
Michael




18 Jahre 10 Monate her #11027

Mike

s Avatar


Geschrieben von Mike am 05. Oktober 2006 11:00:45:
Als Antwort auf: Coupe geschrieben von Mike am 05. Oktober 2006 10:26:49:

Wie bereits gesagt, bis 8 bar rascher Druckanstieg, dann nicht mehr weiter, wie abgeregelt...
Außerdem würde mich noch interessieren, ob die einzelnen Luftbehälter an den Räder auch eine Art Entwässerungsventile haben (habe noch nicht genau hingeschaut)
Welches sind die passenden Reaparaturanleitungen für den 300SEC ?
Grüße

Mike




18 Jahre 10 Monate her #11026

Mike

s Avatar


Geschrieben von Mike am 05. Oktober 2006 10:26:49:
Als Antwort auf: Re: 300 SE - Limo oder Coupe/ Cabrio? geschrieben von Poltergeist am 05. Oktober 2006 09:32:26:

Hallo Michael,
estmal vielen Dank für Deine Antwort.
Es handelt sich um ein Coupe mit Erstzulassung März 1965.
In der Anleitung ist aber diese Funktion der Höhenverstellung beschrieben

Leider habe die Anleitung jetzt grad nicht da, aber ich meine der normale Druck wird dort mit 8 bar angegeben, das Auto steht ja auch normal und die Warnlampe innen ist aus.

Wenn ich das richtig verstanden habe wäre dieser Zugknopf somit wirkungslos...

Einen Anschlag an der Hebelplatte finde ich nirgends, lediglich die Einrastungen am Zugknopf begrenzen den Weg.
Wenn ich am Hauptventil das in Fahrtrichtung vorne liegende Kugelventil per Hand nach unten drücke entweicht am dahinterliegenden Kugelvetil Luft, und zwar mit richtig Druck, irgendwie erschien mir das normal, nur die Funktion war mir nicht klar. (kennst Du die Funktionen dieser drei Kugelventile?)
Es wäre aber durchaus möglich, dass dieses Hauptventil mal durch ein falsches ersetzt wurde.

Kann man an Hand der Nummer am Ventil sehen, ob es das richtige ist ?
Vielen Dank nochmal für die Hilfe

Gruß

Mike




18 Jahre 10 Monate her #11025

Poltergeist

s Avatar


Geschrieben von Poltergeist am 05. Oktober 2006 09:32:26:
Als Antwort auf: Ganz spezielle Frage bezüglich Luftfederung an 300 SE geschrieben von Mike am 04. Oktober 2006 21:57:45:

Die Limousine hat nämlich gar keine Höhenverstellung aber gehässigerweise seit etwa 1963 das Dreistellungsventil.

Allerdings sollte die dritte Stellung durch einen Anschlag blockiert sein, manchmal wurde allerdings das Hauptregelventil gegen das aus den späten 112er Coupes oder die 109er Ausführung getauscht.

Coupes ab Herbst 1965 haben die Höhenverstellung, bei frühen Modellen ist das Ganze schlicht funktionslos.
Ausserdem wirfst Du bei der Funktion etwas durcheinander:
Der Voratsfülldruck beträgt zwischen 12 und 18 Bar,das Hauptventil begrenzt den Arbeitsdruck zur Vorderachse sowie zur Höhenverstellung auf 10 Bar.
Eine Anlage mit einem Voratsdruck von 8 Bar kann, auch wenn die Höhenverstellung vorhanden ist, das Fahrzeug nicht in Hochstellung fahren!

12 Bar ist der Voratsmindestdruck.
Und nein, Luftaustritt an den Steuerventileinsätzen ist natürlich NICHT normal....

Michael






18 Jahre 10 Monate her #11024

Mike

s Avatar


Geschrieben von Mike am 05. Oktober 2006 07:29:34:
Als Antwort auf: Re: Ganz spezielle Frage bezüglich Luftfederung an 300 SE geschrieben von Paul-NL am 04. Oktober 2006 23:34:57:

Hallo Paul,

an die Möglichkeit haben wir auch schon gedacht und den Zug vorne ausgehängt

und dann manuell die Hebelplatte verdreht, sodass die Kugel immer mittig steht.

Was ja aber nichts an der mir unverständlichen Funktionsweise ändert.

Trotzdem Danke für den Hinweis, noch eine andere Idee ?

Grüße

Mike




18 Jahre 10 Monate her #11023

Paul-NL

s Avatar


Geschrieben von Paul-NL am 04. Oktober 2006 23:34:57:
Als Antwort auf: Ganz spezielle Frage bezüglich Luftfederung an 300 SE geschrieben von Mike am 04. Oktober 2006 21:57:45:

Hi Mike,
Du solltest erstmal pruefen ob, wenn der Zug im Innenraum in der Mittelstellung steht, am Hauptventiltegler das Loch in die Scheibe genau ueber ein Loch im Gehause steht. Dies kannst du mit ein passesdes Bohr leicht checken.
m fr Gr






Ladezeit der Seite: 0.277 Sekunden
  • Galerie