Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Dehnstoffelement

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Dehnstoffelement

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
19 Jahre 3 Monate her #10369

Kai

s Avatar


Geschrieben von Kai am 30. Mai 2006 14:38:32:
Als Antwort auf: Re: Dehnstoffelement geschrieben von Fokko 220Sb am 30. Mai 2006 11:00:06:

Hi Fokko!
Ein Einspritzer wirds schon sein oder!?
Gruß Kai






19 Jahre 3 Monate her #10368

Fokko

s Avatar


Geschrieben von Fokko 220Sb am 30. Mai 2006 11:00:06:
Als Antwort auf: Dehnstoffelement geschrieben von Richard am 29. Mai 2006 14:03:47:

Richard,
was für einen Wagen fährst Du denn ? 220 S ? 220 SE ? 230 ? 230 S ? 220 " 200 ?

16 L brauche in der Stadt mit meinem 220 Sb, aber auf der Autobahn habe ich das noch nie geschafft...


Fokko




W 111 Tip´s

19 Jahre 3 Monate her #10367

Kai

s Avatar


Geschrieben von Kai am 29. Mai 2006 17:40:16:
Als Antwort auf: Dehnstoffelement geschrieben von Richard am 29. Mai 2006 14:03:47:

Hi!
Die DB-Bezeichnung lautet Reglereinsatz und hat beim M130 die Nr. 001 203 9575 und kostet 50€. Ob dieses auch bei den 2-Stempelpumpen passt, müssen die Flossenfahrer sagen.
Gruß Kai




19 Jahre 3 Monate her #10366

Richard

s Avatar


Geschrieben von Richard am 29. Mai 2006 14:03:47:

Ich habe bei meiner letzten Ausfahrt ca.900 Km einen überdurchschnittlichen Verbrauch von 16 Liter Super+ errechnet was mir entschieden zu viel vorkam.

Mein Mechaniker meinte das dass DEHNSTOFFELEMENT nicht mehr richtig funktioniert da im warmen Zustand noch eine Saugwirkung am Regelelement spürbar

ist. Da ich bisher kein Neuteil auftreiben konnte baute er das Teil aus um es zu überprüfen. Beim Test unter heißem Wasser bewegte sich der Stempel zwar aber offensichtlich zu wenig.Daher stellte der Mechaniker den unteren Teil wo der Stempel draufdrückt etwas höher ein um das Ventil(?)früher zu schließen.

Fakt ist dass jetzt der kalte Motor nur mit Mühe und ganz wenig Gas geben anspringt und dann fürchterlich spotzt und spuckt bis ein wenig Temperatur erreicht ist und dann auch gut läuft und auch anspringt.

Wer kann mir da helfen was zu tun ist und woher ich ein neues DEHNSTOFFELEMENT

herbekomme.

Gruß aus Wien Richard




Ladezeit der Seite: 0.350 Sekunden
  • Galerie