Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Abschnittsreparatur Radeinbaustrebe (Teil 2)

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Abschnittsreparatur Radeinbaustrebe (Teil 2)

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
19 Jahre 3 Monate her #10286

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb,190Dc am 17. Mai 2006 18:40:00:
Als Antwort auf: Re: Abschnittsreparatur Radeinbaustrebe (Teil 2) geschrieben von Maxe am 17. Mai 2006 09:06:00:

Ja, klar sind das 2 Autos. 1x 220Sb blau, 1x 190Dc lila.
Der 220Sb bekam einen Teil der Radeinbaustrebe neu (die oberen Bilder), Hupe, Spurstange und Spiegel bekam der 190Dc. Der Trend geht halt eindeutig zur Zweitflosse... ;-)))
Der 220Sb bekam gestern neuen TÜV, der 190Dc soll mal eine Alltagsdieselflosse werden.
* Grüße,
Georg, 220Sb und 190Dc




19 Jahre 3 Monate her #10273

Maxe

Maxes Avatar


Geschrieben von Maxe am 17. Mai 2006 09:06:00:
Als Antwort auf: Abschnittsreparatur Radeinbaustrebe (Teil 2) geschrieben von Georg 220Sb,190Dc am 15. Mai 2006 18:36:26:

sind das nicht 2 verschiedene Fahrzeuge?

ein blauer 220er

und ein pinkfarbener 190er


Sorry, ist mir halt aufgefallen
Gruss Maxe




19 Jahre 3 Monate her #10265

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb,190Dc am 15. Mai 2006 22:55:55:
Als Antwort auf: Und die gleiche Absetzzange... geschrieben von Bjørn 200 D am 15. Mai 2006 21:15:17:

Hallo Bjørn,
wie gehts eigentlich Deinem 200D?? Hab lange nix mehr davon gehört..
Grüße ausm Günztal,
Georg






19 Jahre 3 Monate her #10264

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb,190Dc am 15. Mai 2006 22:45:17:
Als Antwort auf: Re: Abschnittsreparatur Radeinbaustrebe (Teil 2) geschrieben von Bernd, Dortmund am 15. Mai 2006 22:20:21:

Hallo Bernd,
nein, die Strebe ist unten offen, und zwar an den Stellen wo die 2 Ablauflöcher Sitzen. Die sind so groß, daß ich da bequem mit dem mittelgroßen Schraubenzieher drinn rumstochern kann - sonst wäre die Arbeit ja für die Katz. Ist auf den Bildern aber schlecht zu sehen.
Versiegelt und Konserviert ist natürlich sowieso, auch von innen, mit Rostschutzgrundierung und anschließend mit Wachs. Eingebracht hab ich das ganze mittels einer ca. 20cm langen Verlängerungskanüle durch die offenen ;-)) Wasserablauflöcher.
Viele Grüße,
Georg




19 Jahre 3 Monate her #10263

Torsten

s Avatar


Geschrieben von Torsten HD am 15. Mai 2006 22:28:58:
Als Antwort auf: Re: Abschnittsreparatur Radeinbaustrebe (Teil 2) geschrieben von Bernd, Dortmund am 15. Mai 2006 22:20:21:

Hallo Bernd!

Georg hat die doch gar nicht zugebraten!!Er hat den Bereich doch extra offen gelassen.So hatte ich das zumnedest verstanden! Wobei die Ablauflöcher natürlich schon so groß sein sollten das da nichts durch Rostkrümmel die es leider dort gibt verstopft! Ich selber stochere in diese Ablauflöcher immer wieder mal rein um den Durchfluss garantiert zu haben! Sonst eben wie bei Georg Teilaustausch im falschen Moment.

Gruß Torsten HD mit extra großen Löchern in den Bananen!




19 Jahre 3 Monate her #10262

Bernd,

s Avatar


Geschrieben von Bernd, Dortmund am 15. Mai 2006 22:20:21:
Als Antwort auf: Abschnittsreparatur Radeinbaustrebe (Teil 2) geschrieben von Georg 220Sb,190Dc am 15. Mai 2006 18:36:26:

Hallo Georg,
Warum hast Du die Strebe unten zugebraten??

Da kann ja das Kondenswasser garnicht raus. Was glaubst Du, warum das Teil weggegammelt ist?

Also: schöne große Löcher reinprockeln, sonst ist die Reparatur nur von kurzer Dauer. Und noch besser dann durch die großen Löcher versiegeln.
Gruß Bernd




Ladezeit der Seite: 0.264 Sekunden
  • Galerie