Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Flosse Nachrüstung elektrische Zentralverrieglung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Flosse Nachrüstung elektrische Zentralverrieglung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
19 Jahre 5 Monate her #10059

heinrichB

s Avatar


Geschrieben von heinrichB am 11. April 2006 21:58:07:
Als Antwort auf: Re: Flosse Nachrüstung elektrische Zentralverrieglung geschrieben von Fokko 220Sb am 11. April 2006 21:24:14:

Hallo Fokko,
habe über das vdh Forum von Wolf Bonitz schon die gleiche Info bekommen und an Albert eine E-Mail geschickt.
Mit flossigen Grüßen
Heinrich Brunemann






19 Jahre 5 Monate her #10058

Fokko

s Avatar


Geschrieben von Fokko 220Sb am 11. April 2006 21:24:14:
Als Antwort auf: Flosse Nachrüstung elektrische Zentralverrieglung geschrieben von heinrichB am 11. April 2006 19:28:56:

Albert Gerold hat seine Flosse mit 108er Teilen ( Unterdruck ) umgerüstet. Dazu gab es einen sehr anschaulichen Bericht in den Benzheimer Flossklen vom VdH.
Vielleicht weiß einer, um welche Ausgabe es sich handelt ? Oder ´mal beim VdH nachfragen.
Grüße,

fokko




Heckflossen Tip´s

19 Jahre 5 Monate her #10052

heinrichB

s Avatar


Geschrieben von heinrichB am 11. April 2006 19:28:56:

Ich wollte meine Flosse mit einer elektrischen Zentralverriegelung nachrüsten aber ohne das Gebinke. Nun sind leider die Abstände der Türen zu A- bzw. B-Säule sehr gering.

Irgendwie müssen aber die Kabel in geeigneten Tüllen von den A/B-Säulen zu den einzelnen Türen verlegt werden.
Wer kann mir weiterhelfen, welche Tüllen geeignet sind und an welchen Stellen sie am sinnvollsten eingebaut werden, damit nicht schon nach kurzer Zeit Kabelbruch entsteht?
Heinrich Brunemann




Ladezeit der Seite: 0.283 Sekunden
  • Galerie