Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Federn Ausbauen (Spannen)

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Federn Ausbauen (Spannen)

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
19 Jahre 5 Monate her #9905

Kai

s Avatar


Geschrieben von Kai am 20. März 2006 21:59:04:
Als Antwort auf: Federn Ausbauen (Spannen) geschrieben von Max 200D am 20. März 2006 21:04:12:

Viel Spaß dabei, ich kann die Schubstreben nicht mehr sehen!
Da du die Schubstrebe soundso mit Wagenheber ablassen musst, brauchst du nicht unbedingt die Feder zu spannen. Aber ich würde sie mit nem Spanngurt sichern. Problem dürfte eher sein die Schubstrebe wieder hochzudrücken, wenn die Feder entspannt ist. Ich habe immer noch einen zweiten Wagenheber gebraucht um den vorderen Gummi gegen das Rausrutschen zu sichern, wenn du den Dorn vom Wagenboden einfädelst.
Gib mal im Sternschuppen in der Suche "Schubstrebe" ein, da habe ich schon einiges zu geschrieben.
Gruß Kai




19 Jahre 5 Monate her #9904

Max

s Avatar


Geschrieben von Max 200D am 20. März 2006 21:04:12:

Moin !!
ich will in einer Woche die Puffergummis an den Schubstreben bei meinem Diesel erneuern, und dazu muss man die Federn ausbauen. Leide habe ich keinen Federspanner oder ähnliches spezial Werkzeug.

Hab ihr erfahrungen wie man sone Feder alternativ spannen kann, zwecks ausbau ??
Gruß
Maxe




Ladezeit der Seite: 0.254 Sekunden
  • Galerie