Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Wegen der Flossenuhr..........

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Wegen der Flossenuhr..........

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
19 Jahre 10 Monate her #8926

Flossenpfleger

Flossenpflegers Avatar


Geschrieben von Flossenpfleger am 16. Oktober 2005 12:00:54:
Als Antwort auf: Die ist so prmitiv wie elegant... geschrieben von Bodo 200 D am 16. Oktober 2005 10:41:04:



>Die Uhr wird simpelst angetrieben durch eine Art Spannvorrichtung, die einfach "abrollt", so das robuste Uhrwerk antreibt und ca. alle 30 - 40 Sekunden von einem einfachen Elektromagneten mit einem vernehmlichen "klack" neu aufgespannt wird. Gehemmt wird das Uhrwerk wie bei jeder mechanischen Uhr durch eine normale Unruh. In einer mechanischen Armbanduhr ist die "Spannvorrichtung" das Federhaus, wo Du eine Spiralfeder täglich über die Krone neu aufziehst, soweit also alles analog zur Flossenuhr.
Jo, dat war schon klar, habe ja selber auch ein paar mechanische Uhren, aber das klack habe ich schon länger nicht mehr gehört, deswegen war ich schon etwas besorgt, aber solange die Uhr läuft, was solls.

Nur seit einiger Zeit, ist das klacken durch ein brummen, am ehesten Vergleichbar mit einem mechanischen Wecker dem Du beim Klingeln ein Kissen auf das Schlagwerk gelegt hast, hörbar.
>Bau das Ding einfach aus und bring es zu einem Uhrmacher (hat jede Wempe-Filiale, z.B., gibt aber auch freie, gugg mal Gelbe Seiten Deiner Stadt) und lass sie überholen. Hab ich machen lassen, Kostenpunkt (2000) 70 Mack, die Uhr wird komplett zerlegt, gereinigt, er hat sogar das Kunststoffglas poliert, zusammengebaut, alle Lager und Zapfen geölt und eingestellt.
Werde ich wohl mal machen lassen müssen, danke einstweilen für die Infos.
Gruß vom Flossenpfleger





19 Jahre 10 Monate her #8925

bodo

bodos Avatar


Geschrieben von Bodo 200 D am 16. Oktober 2005 10:41:04:
Als Antwort auf: Wegen der Flossenuhr.......... geschrieben von Flossenpfleger am 16. Oktober 2005 01:05:44:

Moin,
brummen? E-Motor?
Die Flossenuhr ist so primitiv, die geht auch nicht nach einem Atomschlag kaputt:
Die Uhr wird simpelst angetrieben durch eine Art Spannvorrichtung, die einfach "abrollt", so das robuste Uhrwerk antreibt und ca. alle 30 - 40 Sekunden von einem einfachen Elektromagneten mit einem vernehmlichen "klack" neu aufgespannt wird. Gehemmt wird das Uhrwerk wie bei jeder mechanischen Uhr durch eine normale Unruh. In einer mechanischen Armbanduhr ist die "Spannvorrichtung" das Federhaus, wo Du eine Spiralfeder täglich über die Krone neu aufziehst, soweit also alles analog zur Flossenuhr.
Bau das Ding einfach aus und bring es zu einem Uhrmacher (hat jede Wempe-Filiale, z.B., gibt aber auch freie, gugg mal Gelbe Seiten Deiner Stadt) und lass sie überholen. Hab ich machen lassen, Kostenpunkt (2000) 70 Mack, die Uhr wird komplett zerlegt, gereinigt, er hat sogar das Kunststoffglas poliert, zusammengebaut, alle Lager und Zapfen geölt und eingestellt.
Voilá - und das edle Ticken wertet seither Rolls-Royce-mäßig den ganzen Innenraum auf und geht auf die Sekunde genau. Für die nächsten 40 Jahre.
*Gruß

Bodo






19 Jahre 10 Monate her #8924

Flossenpfleger

Flossenpflegers Avatar


Geschrieben von Flossenpfleger am 16. Oktober 2005 01:05:44:

Tach Jungs, oder besser morgen zusammen,

ich hätte mal gerne gewusst, wie lange Euere Uhren in der Flosse vor sich hin tickern, bis der Emotor anspringt um sie wieder aufzuziehen.

Ich habe nämlich das Gefühl ,dass mein Aufzieher etwas übereifrig geworden ist mit der Zeit, das brummen kommt nämlich in letzter Zeit immer schneller wieder.

Mittlerweile so ca alle 2-3 Stunden, aber trotzdem geht die Uhr auf die Sekunde genau.

Vorschläge zur Fehlerbeseitigung sind erwünscht !

Schönen Restsonntag und Grüße vom

Flossenpfleger




Ladezeit der Seite: 0.275 Sekunden
  • Galerie