Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Kompression für OM 621 OK ?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Kompression für OM 621 OK ?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
20 Jahre 3 Wochen her #8676

Hanu

Hanus Avatar


Geschrieben von Hanu 200 D am 15. August 2005 16:30:47:
Als Antwort auf: Re: HHMMMM... Danke für die Antwort geschrieben von Fleischi am 15. August 2005 16:11:10:

...daß ich auch mal was sinniges beitragen konnte!
Dieselmotoren sind eh rar, von daher lohnt es sich fast immer wenns nicht völliger Schrott ist und man die Instandsetzungskosten umgehen will.
Viel Spaß beim Einbau!
Hanu




20 Jahre 3 Wochen her #8675

Fleischi

s Avatar


Geschrieben von Fleischi am 15. August 2005 16:11:10:
Als Antwort auf: HHMMMM... geschrieben von Hanu 200 D am 15. August 2005 15:33:56:

Hai Hanu,
genau diese Antwort habe ich jetzt gebraucht. Ich denke mal, daß ich das so machen werde. Die Schaftabdichtungen kriegt der neu, und dann mal sehen was passiert. Gruß Robert




20 Jahre 3 Wochen her #8674

Hanu

Hanus Avatar


Geschrieben von Hanu 200 D am 15. August 2005 15:33:56:
Als Antwort auf: Warum antwortet keiner? Hab ich was falsch gemacht ? geschrieben von Fleischi am 14. August 2005 14:51:33:

...habe bisher auch noch nicht geantwortet, weil ich auch nicht so super chefmäßig Bescheid weiß. Meine Maschine wurde vor 10 Jahren generalüberholt - mit alles. Als das erst Mal ein anderer als der Motorinstandsetzer die Kompression gemessen hatte (Lehmann vor 3 Jahren), war das Urteil eher mäßig - ich weiß aber die Werte nicht mehr. Vor 6 Wochen habe ich ein Kompessionsdiagramm von ai-motors bekommen, das war sowas wie 21-16-16-21. Also eher ganz schlecht bis katastrophal. Nixdestotrotz läuft die Kist super und bläut nicht, springt auch im Winter gut an und hat prima Öldruck.
Ich würde den Motor einbauen an deiner Stelle. Vieleich die Ventilschaftdichtungen machen lassen, bevor alles wieder verbaut ist.
Gruß, Hanu




20 Jahre 3 Wochen her #8673

Maxe

Maxes Avatar


Geschrieben von Maxe am 15. August 2005 07:25:20:
Als Antwort auf: Warum antwortet keiner? Hab ich was falsch gemacht ? geschrieben von Fleischi am 14. August 2005 14:51:33:

>>Zyl 1 = 19

>>Zyl 2 = 20

>>Zyl 3 = 23

>>Zyl 4 = 23.

>>Der Motor raucht bläulich, hat aber immer vollen Öldruck - auch wenn ich das Standgas so niedrig stelle daß der ganze Karren rappelt. Unter 2,5 sinkt er nicht. Ich denke und hoffe, mit neuen Ventilschaftabdichtungen
Der Kompressionsdruck ist etwas zu unterschiedlich, aber wer weiss an was das liegt. Es kann sein, das Ölkohle den ordenlichen Andruck der Kolben verhindert. Kann aber auch ein starker Verscheiss sein oder Ventile sollten mal eingestellt werden. Es gibt Zusätze im ET-Handel, die dem Motoröl zugesetzt werden und die Ölkohle lösen. Da der Motor wohl einige Zeit stand, würde ich mit mal das Zeugs besorgen und es austesten. Fahre ihn mal 10.000 km. wenn er dann immer noch nicht ordentlich läuft, kannst du ihn immer noch überholen.




20 Jahre 4 Wochen her #8672

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 14. August 2005 17:53:20:
Als Antwort auf: Warum antwortet keiner? Hab ich was falsch gemacht ? geschrieben von Fleischi am 14. August 2005 14:51:33:

Ich habe bisher jedenfalls nicht geantwortet, weil ich mich erst selbst schlau mache musste.

Neu haben die Motoren eine Kompression von 22-24 bar. Der Mindestdrcuk soll 17 bar betragen. Die Abweichung der einzelnen Zylinder darf nicht höher als 3 bar sein. Bei einer darüber hinausgehende Abweichung ist mit einem CLT-Druckverlust-Testgerät zu messen.

Das sind also die nackten Fakten. Hast du die Ventile gewissenhaft einegstellt oder läßt sich da noch etwas herauskitzeln? Ob du ihn einbaust mußt du selbst entscheiden. Aber soviel Arbeit ist das beim Diesel nicht, ich würde einbauen und probieren.




20 Jahre 4 Wochen her #8670

Fleischi

s Avatar


Geschrieben von Fleischi am 14. August 2005 14:51:33:
Als Antwort auf: Kompression für OM 621 OK ? geschrieben von Fleischi am 12. August 2005 17:56:23:

>Hallo Heckflossenfreunde ,

>ich brauche wieder mal eure Hilfe oder Meinung. Ich habe mir letztens einen gebrauchten OM 621.918 angelacht. Ein Kauf mit Risiko da ich den Motor nicht kenne. Also die Katze im Sack. Nachdem ich den Motor in meine Schlachtflosse (Prüfstand) eingebaut habe und warmlaufen ließ (1/2 Stunde Leerlauf und Belastung -Handbremse?!), habe ich die Kompression gemessen.

>Zyl 1 = 19

>Zyl 2 = 20

>Zyl 3 = 23

>Zyl 4 = 23.

>Der Motor raucht bläulich, hat aber immer vollen Öldruck - auch wenn ich das Standgas so niedrig stelle daß der ganze Karren rappelt. Unter 2,5 sinkt er nicht. Ich denke und hoffe, mit neuen Ventilschaftabdichtungen sollte das vorbei sein. Über die Kurbelgehäuseentlüftung bläst der Motor aber schon einigermaßen. Wie soll ich das deuten ?

>Was meint Ihr dazu ? Soll ich es wagen, und den Motor in meine Flosse einbauen ?

>

>Gruß RObert






Ladezeit der Seite: 0.256 Sekunden
  • Galerie