Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Umbau W110 230 auf Diesel W123 / /8 Baukasten ??

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Umbau W110 230 auf Diesel W123 / /8 Baukasten ??

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
20 Jahre 1 Monat her #8584

Maxe

Maxes Avatar


Geschrieben von Maxe am 31. Juli 2005 20:08:14:
Als Antwort auf: Umbau W110 230 auf Diesel W123 / /8 Baukasten ?? geschrieben von Fleischi am 18. Mai 2005 08:47:39:

Das sollte meines wissens alles aufeinander passen, ABER, das Getriebe eines 230ers ist länger übersetzt. Du wirst also mit der Abstufung nicht glücklich.
Ich hab bessere Ideen.

1. Nicht das Gaspedal bis unten hin durch treten. Bedenke: Du hast zwei Register-Vergaser. Wenn du durchtrittst, läuft Benzin wie aus einem Wasserhahn aus dem Röhrchen in der Vergaser-Öffnung in den den Vergaser. Und da das eine Doppelvergaseranlage ist, das dann mal zwei.
2. Umbau auf die "alten" Vergaser mit Choke. Den kannst du selber reglieren. Die Startautomatik ist bekannt für Benzinvernichtung.
3. Auf wieviel CO² ist denn der Motor jetzt eingestellt? Evlt. kannst du ihn magerer fahren. Auch das synchroniesieren der beiden Vergaser bringt einiges an Ersparnis.
4.Ich habe einen 220 Sb Bj. 65. Das Saufen hab ich ihm abgewöhnt. Verbrauch jetzt je nach Fahrstil zwischen 10-12 Liter. Dies erreichst du, in dem du die original Vergaser tauschst gegen Weber Vergaser B33/01. Der Verkaufer sagte mir damals, als ich sie ihm abkaufte, das sind original Heckflossenvergaser, allerdings extra für den US Markt verbaut (wegen dem Verbrauch).Ob es stimmt, weiss ich nicht, aber sie haben ohne irgend eine Veränderung des Anschusses auf die Vergaserbrücken gepasst und das Gestänge konnte ich gerade so wie es war, aufstecken. Einziger Nachteil, weniger Leistung. Aber wer scheucht schon seine Heckflosse. Endgeschwindigkeit über 160km ist allerdings möglich. Dauert nur länger.
Wenn die original Vergaser OK sind, also nichts ausgeschlagen, alles dicht ist, die Vergaser synchron funktionieren und du nicht das Gas-Pedal durch trittst, sollte die 6Zylinder-Heckflosse mit 12-14 L/100 km zu bewegen sein. Mit 1200 kg Wohnwagen auf der AB max 13 Liter/100km.







20 Jahre 1 Monat her #8562

Fleischi

s Avatar


Geschrieben von Fleischi am 27. Juli 2005 12:02:36:
Als Antwort auf: Re: Umbau W110 230 auf Diesel W123 / /8 Baukasten ?? geschrieben von Dennis am 26. Juli 2005 16:20:30:

>Hallo Dennis,

>
Mittlerweile habe ich mir eine Schlachtflosse gekauft um den Wagen auf 200D umzurüsten. Die Vergaser bringen mich zu Verzweiflung. Top Sauber eingestellt laufen sie eine Woche. Dann gehts wieder von vorne los. Der 6 Zylinder kann mich mal ...
Gruß Robert




20 Jahre 1 Monat her #8553

Dennis

s Avatar


Geschrieben von Dennis am 26. Juli 2005 16:20:30:
Als Antwort auf: Umbau W110 230 auf Diesel W123 / /8 Baukasten ?? geschrieben von Fleischi am 18. Mai 2005 08:47:39:

Hallo,

also ich kann Dir nur abraten, so einen Unfug zu machen und einen der seltenen kurzen 230 mit 120 PS auf Diesel umzurüsten !!!! Gerade das tolle Fahrgefühl und der blubbernde Sound des 230 sind mit einem Diesel nicht zu vergleichen.
Ich selbst habe auch eine kurze 230er Automatic Flosse mit den Zentithvergasern und bin restlos begeistert. Klar braucht sie im Kurzstreckenbetrieb auch etwas mehr Sprit (ca 15l) auf längeren Strecken auf Bundestraße oder Autobahn bei konstant 110-130km/h geht der Verbrauch aber deutlich runter.
Ich wollte meine Flosse jedenfalls nicht gegen einen Diesel eintauschen wollten


Dennis


>Hallo miteinander,

>nachdem ich nun meine Vergaser des 230 W110 ordentlich eingestellt bekommen habe (DANKE DANKE DANKE lieber Thomas !) denke ich nun aber doch über einen Umbau zum Diesel nach. Mein 230er verbraucht im Schnitt ca 16 Liter Super.

>Der Motor läuft sauber und zuverlässig ..... wenn der Spritverbrauch ...

>Also: Wer hat schon mal einen /8 oder W123 Motor in die Heckflosse verpflanzt ?

>Mittlerweile habe ich mitbekommen, daß das Heckflossegetriebe nicht an den Schwung des /8 Diesels passt. Wie sieht es aus, wenn man ein /8 Getriebe auch gleich mitverbaut ? Geht das ? Ölfilterproblem ist bekannt.

>Wie verhält es sich mit einem W123 200D. Passt der Motor an ein Heckflossen oder /8 Getriebe oder muß/soll der Motor mit 123er Getriebe umgebaut werden?

>Könnte mir dann Vorstellen, daß die Kardanwelle in der Länge verändert werden muß.

>Wer hat also schon etwas ähnliches "verbrochen" und kann mir Rat geben.

>Aufgrund des guten Zustandes meiner W110 Flosse möchte ich meinen Wagen nicht verkaufen und mir eine Dieselflosse suchen. Man weiß ja nicht, was man bekommt ? Oder ? Hatte vorige Woche meine 230er Flosse im EPAY und keiner wollte sie haben ? (5000.-Euro) Aber na ja.

>Vielen Dank und Gruß

>

>Robert






20 Jahre 3 Monate her #8295

poltergeist

s Avatar


Geschrieben von poltergeist am 20. Mai 2005 13:50:10:
Als Antwort auf: Sachmal: geschrieben von Hanu 200 D am 20. Mai 2005 09:04:50:

Wahrscheinlich besoffen oder übermüdet....

Kann doch garnicht :-))

Michael




20 Jahre 3 Monate her #8290

Hanu

Hanus Avatar


Geschrieben von Hanu 200 D am 20. Mai 2005 09:04:50:
Als Antwort auf: Um Gottes Willen geschrieben von poltergeist am 19. Mai 2005 22:59:18:

>Bitte nicht verdieseln - diese Zeiten sollten vorbei sein....
... hab ich das richtig gelesen: BITTE :-)
Ein Poltergeist / Polterfreak der bitte sagt. Net schlescht, Alder! Aber recht hast du, ich tät ihn auch nicht verdieseln. Würde ich mir auch eher noch einen zweiten Diesel hinstellen. Gerade der kleine 230 ist ja der Bringer. Der Wolf im Schafspelz, nach dem 300er die schnellste Flosse meines Wissens.
Schöne Grüße in die Eifel,
Hanu




20 Jahre 3 Monate her #8288

poltergeist

s Avatar


Geschrieben von poltergeist am 19. Mai 2005 22:59:18:
Als Antwort auf: Umbau W110 230 auf Diesel W123 / /8 Baukasten ?? geschrieben von Fleischi am 18. Mai 2005 08:47:39:

Bitte nicht verdieseln - diese Zeiten sollten vorbei sein....

Pack wirklich Autogas rein - gilt als zeitgenössiches Zubehör,erhält den Fahrspass und kostet im Betrieb etwa die Hälfte...

Umbau kostet etwa 1400 Euro.

Kontaktiere mal Manfred Ruhe in Rheine ( Westfalen),der hat den ersten Daimler 1972 umgebaut...

Der hat Plan,den passenden TÜV und etliche Autos zur Zufriedenheit der Kundschaft umgerüstet.

( Nein: Ich bin nicht verwandt oder verschwägert - aber im Alte S-Klassse-Forum haben wir einige Gaser....)

Michawel





Ladezeit der Seite: 0.333 Sekunden
  • Galerie