Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Noch eine Motorenfrage

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Noch eine Motorenfrage

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
20 Jahre 5 Monate her #7911

domi

s Avatar


Geschrieben von domi 230/8 am 26. März 2005 19:21:33:
Als Antwort auf: Was denn für eine Umweltsauerei? geschrieben von Michael.B am 26. März 2005 16:08:40:

sowas kann man ja leider keinem Mensch vernüftig klar machen. Wenn ich so bedenke wie ekelhaft die ganzen modernen Diesel stinken und teilweise übelst rußen, da frag ich mich schon manchmal wie manche Leute hinterm Mond leben. Wenn ich hinter einem CDI her fahre ersticke ich immer fast, weil es so ekelhaft nach faulen Eiern oder so stinkt.
Beim Benziner hat sich, zumindest was Schadstoffe angeht schon was getan denke ich. Was den Verbrauch angeht könnt Lach ich mich immer halb Tot. An der Tanke kam neulich jemand zu mir und halt so das Typische "so einen hatte ich als Student mal, der hat immer 20 Liter gesoffen, aber geiles Auto..." er hat einen E240 gefahren. Was verbraucht ein brauchbar eingestellter M180 im /8? Naja, so 12-13 Liter, wenn es nicht zu kalt ist im Alltag. Was verbraucht ein E240 im selben Fahrprofil? So 11-12 Liter. Was würde wohl passieren wenn man nur die ersten 4 Gänge benutzen würde? Oje, oje, reden wir nicht darüber... Soviel zum Thema fortschritt.
Gruß, Domi


www.mb-w114.de

20 Jahre 5 Monate her #7910

Michael.B

s Avatar


Geschrieben von Michael.B am 26. März 2005 16:08:40:
Als Antwort auf: Re: Noch eine Motorenfrage geschrieben von Don Chaos am 24. März 2005 19:11:17:

Die Tatsache,dass dort eventuell 2 Liter Öl auf 1000 Kilometer in Russ ( Grobruss -kein angeblich extrem schädlicher,weil lungengängiger Feinstaub,verwandelt wird?)

Da sind umwelttechnisch die 100 Liter Benzin oder Diesel wohl schlimmer - wegens CO. Ist ja auch soooo schädlich!

Ein Hoch auf die Grünen: technische Bildung : NULL.

Möglichkeit der Beinflussung vom Bildzeitungsfressendemnormalverbraucher: 100!

Ausspreche Anerkennung....

NEE:

Ist nicht nett,wenn da überflüssig Öl verbrannt wird:

ABER mit Umwelt hat der Fehler fast nix zu tun ...

Bestnummer des Letztens:

Diskussion mit Opa aus Ossiland: Trabbi verkauft,Fiat Microbe ( Panda?) aus 96 gekauft - wegens Umwelt.

DER hat mir dann erklärt dass diese stinkenden Wessialtdiesel vom Daimler mit dem fetten Russ ja SOOOOO gefahrlich sind - und man müsse ja neuere Autos haben - wegens Umwelt.

Ich hab dann versucht,ihm etwas über Feinstaub und hocheffiziente Motoren zu erklären.

Ging nicht: Zu doof - wie die Meisten in dieser technisch ungebildeten unbd schlagwortverseuchten Republik.

Musste ich loswerden....

( Ich krieg jetzt Prügel - bin ich aber gewohnt.)

Michael






20 Jahre 5 Monate her #7909

Jean

s Avatar


Geschrieben von Jean 190Dc am 26. März 2005 10:20:03:
Als Antwort auf: Re: Noch eine Motorenfrage geschrieben von Jean 190Dc am 26. März 2005 10:19:05:

>Hallo Norbert,

sorry, ich meinte Hallo Don Chaos




20 Jahre 5 Monate her #7908

Jean

s Avatar


Geschrieben von Jean 190Dc am 26. März 2005 10:19:05:
Als Antwort auf: Re: Noch eine Motorenfrage geschrieben von Don Chaos am 24. März 2005 19:11:17:

Hallo Norbert,
wir neigen manchmal dazu, das Gras wachsen zu hören.
Jeder gesunde Motor, gerade aus dieser Zeit, hat einen legitimen Ölverbrauch, den muss er ja auch haben, denn sonst würde die Kolbenringe immer trocken laufen. Solange der nicht überschritten wird, sind kleine blaue Wölkchen in "Extremsituationen" absolut OK, denn irgendwo muss der erlaubte und erwünschte Ölverbrauch ja auch entstehen, wenn der Motor ansonsten dicht ist.
Der angegebene Ölverbrauch ist nicht ein "kleines Übel" sondern absolut notwendig! Was dem TÜV-Mann in den Kragen tropft ist kein Ölverbrauch, sondern Ölverlust.
Wenn das nur in den Situationen passiert, die Du geschildert hast, dann liegt es einfach daran, dass das Öl sehr warm und dünnflüssig ist und im Brennraum plötzlich ein starker Unterdruck herrscht. Ich möchte mal die Flosse (von alten Opels mal ganz zu schweigen) sehen, bei der das bei gleichem Öl und gleicher Temperatur nicht passiert. Dann wäre etwas faul und die Zylinder/Kolbenringe wären bald verschlissen.
Natürlich ist es bei älteren Maschinen nie verkehrt, mal die Ventilschhaftdichtungen und das Spiel der Ventilschäfte in den Führungen zu kontrollieren, zumal das bei den Flossen eine der leichtesten Übungen ist und im Zusammenhang mit dem Ventilspieleinstellen gemacht werden kann.

Das kann aber theoretisch keinen Einfluss auf den geschilderten Effekt haben, da das Öl bei verschlissenen Ventilschaftdichtungen auch noch geschlossene Ventile überwinden müsste (wenn sie offen sind, ist der Unerdruck ja schon viel kleiner).
Gerade bei einem rundlaufenden Benziner halte ich die Kompression für ziemlich unkritisch, es sei denn er schüttelt oder springt schlecht an.
Alles wird gut,
Jean 190Dc






20 Jahre 5 Monate her #7903

Don

s Avatar


Geschrieben von Don Chaos am 24. März 2005 19:11:17:
Als Antwort auf: Re: Noch eine Motorenfrage geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 23. März 2005 09:19:25:

>es gibt zwei Möglichkeiten: eine (relativ) gute und eine schlechte!

>Die schlechte: deine Kolben sind verschlissen und das Öl findet seinen Weg an den Kolben vorbei in den Brennraum. Kompression prüfen lassen und Du weißt es genau.
Muß ich mal machen. Leistung ist aber eigentlich da also kann die Kompression nicht sooo niedrig sein, oder?


>Die (relativ) gute: die Ventilschaftdichtung sind im Laufe der Jahrzehnte verhärtet und dichten nicht mehr richtig ab - diese Reparatur ist relativ günstig und schnell erledigt, außerdem der wahrscheinlichere Fehler.
Das hatte ich eben auch irgendwo als wahrscheinliche Ursache dafür gelesen.


>Die Reparatur kannst Du theoretisch so lange verschieben, bis der Motor anfängt zu stottern, weil die Zündkerzen vom öl nass werden, aber wer will schon mehr Öl als Benzin verbrauchen? Von der Umweltsauerei mal ganz zu schweigen...
Bis jetzt ist das wirklich recht selten. Ich kann tagelang fahren ohne das man Rauch sieht. Aber ab und zu passiert es eben. Hauptsächlich auf der Autobahn wenn ich bei hoher Geschwindigkeit vom Gas gehe. Ich denke, daß das bisher schon noch vertretbar ist. Wenn es schlimmer wird gebe ich dir aber recht. Meine Frage war halt nur ob ich damit den Motor zusätzlich schädige.


>Falls Du gegen das Umweltargument resistent bist: Was denken wohl die Zuschauer, die eben noch deine Flosse bewundert haben, wenn sie beim Losfahren in eine gewaltige Menge Ölnebel gehüllt werden?!?!
Naja, auf der Autobahn stehen eher selten Heckflossenbewunderer rum


Norbert






20 Jahre 5 Monate her #7892

NoRbErT

s Avatar


Geschrieben von NoRbErT 190 Dc am 23. März 2005 09:19:25:
Als Antwort auf: Noch eine Motorenfrage geschrieben von Don Chaos am 23. März 2005 00:48:18:

>Hallo,

>wenn eh gerade eine Motorendiskussion im Gange ist stell ich auch mal eine Frage.

>Ich habe eine 230er Flosse. Der Motor läuft soweit gut aber ab und zu stößt er blauen Rauch aus wenn ich bei hohen Geschwindigkeiten vom Gas gehe. Soviel ich durch Rumsuchen im Internet rausbekommen habe, ist das wohl ein Zeichen dafür, daß wohl mal die Ventilschäfte getauscht werden müssen.

>Blauer Rauch kommt bisher allerdings relativ selten. Wann sollte man den denn nun überholen lassen? Jetzt sofort oder erstmal verschieben bis es schlimmer wird? Und was sollte man dann machen lassen?

>

>Norbert
Hallo Namensvetter,
es gibt zwei Möglichkeiten: eine (relativ) gute und eine schlechte!

Die schlechte: deine Kolben sind verschlissen und das Öl findet seinen Weg an den Kolben vorbei in den Brennraum. Kompression prüfen lassen und Du weißt es genau.

Die (relativ) gute: die Ventilschaftdichtung sind im Laufe der Jahrzehnte verhärtet und dichten nicht mehr richtig ab - diese Reparatur ist relativ günstig und schnell erledigt, außerdem der wahrscheinlichere Fehler.
Die Reparatur kannst Du theoretisch so lange verschieben, bis der Motor anfängt zu stottern, weil die Zündkerzen vom öl nass werden, aber wer will schon mehr Öl als Benzin verbrauchen? Von der Umweltsauerei mal ganz zu schweigen...
Falls Du gegen das Umweltargument resistent bist: Was denken wohl die Zuschauer, die eben noch deine Flosse bewundert haben, wenn sie beim Losfahren in eine gewaltige Menge Ölnebel gehüllt werden?!?!
Good by(t)e,

NoRbErT 190 Dc




Ladezeit der Seite: 0.278 Sekunden
  • Galerie