Geschrieben von Michael B. am 16. Juli 2004 09:44:07:
Als Antwort auf: Trocknerflasche W108 280SE geschrieben von Thomas am 16. Juli 2004 08:39:52:
aber das Mistding gibts nicht im Zubehör in Europa. Lästigerweise haben Daimlers sich das Ding Anno dunnemals basteln lassen,statt auf einen von den etwa 500 amerikanischen Standardtrockner zurückzugreifen.
Es gibt drei Möglichkeiten:
1. Du hast nen Bekannten in Amiland und besorgst über den einen Amikühler aus dem 4,5er,dann passt ein Amitrockner aus der Standardliste .( Billig.....)
2.Du nimmst den Originaltrockner,wäschst ihn in Isopropanol gründlichst aus und trocknest ihn danach.( Am besten im Vacuum...!)
3.Du sägst das Biest auf,räumst ihn leer,lässt ihn zusammenlöten und verwendest einen Standardtrockner irgendwo versteckt in der Leitung...
Klima ist toll - wenn sie funktioniert....
Nebenbei ein Hinweis für die Nachrüster unter euch:
Tut euch selber den Gefallen,vor dem Einbau des Verdampfers mal einen Blick reinzuwerfen.( Kommt jetzt was spät,ich weiss,hab ich aber nicht dran gedacht weils für mich selbstverständlich ist - es geht eben nichts über Fachidioten
![:-) :-)](/media/kunena/emoticons/smile.png)
) )
Der Verdampfer ist etwa 4 cm schmaler als das Gehäuse ( wg Einbau)
Die Lücke ist mit Schaumstoff abgedichtet - nach 30 oder 40 Jahren ist der meist zu Staub zerfallen.Resultat: die Luft geht den Weg des geringsten Widerstandes,nämlich aussenrum statt mittendurch..
Dass sie dann trotz einwandfreier Restanlage nicht gekühlt wird,ist wohl klar...
Also: Verdampfer aus Gehäuse bauen und an der Seite neu abdichten.Geeignetes Material dafür ist übrigens Kompressionsband - gibts auf dem Bau in der Abteilung" Wärmedämmung"
Grüsse
Michael