Geschrieben von Bodo 200 D
am 20. August 2004 11:17:39:
Als Antwort auf: @Bodo 200 D: das sieht ja furchtbar aus! geschrieben von Axel 3.5 C am 19. August 2004 21:17:40:
Hi Axel,
ich stand vor inzwischen vier Jahren vor der fertigen, noch unlackierten Rohkarosse und hab mir überlegt, hey, du willst ja auf jeden Fall deine CD-Sammlung im Auto hören. Und's Auto ist in meinem der einzige Ort, wo's keine Nachbarn gibt
![;-) ;-)](/media/kunena/emoticons/wink.png)
) Nun, da hab ich im Wohnzimmer in vernünftige HiFi investiert, ich liebe nunmal gute Musik in möglichst naturgetreuer Wiedergabe, warum also im alltagsgenutzten Oldtimer drauf verzichten. Schließlich verbringt man wertvolle Lebenzeit darin...
Also die Überlegung:
1. Die Quelle:
Original-Radio etwa mit Königs-Technik/CD-Wechsler im Kofferraum: Bissken teuer, das. Und da war noch das Problem mit fehlendem Verkehrsfunk. Die Lautsprecherfrage war damit noch gar nicht tangiert. Ergo die Entscheidung für einen modernen Becker-CD-Receiver (allein der Doppeltuner... wer das einmal hatte, mag nicht mehr verzichten drauf) - und bald pack ich noch Navi in Form des TRAFFIC PRO rein.
2. Die Wiedergabe:
Original gibt's für Heckflosse, soweit ich weiß, nur MONO, und wenn's hochkam, konnte man zu dem üblen Quäker im Armaturenbrett noch einen üblen Quäker mittig auf der Hutablage haben. Nee, also das kann's ja nicht sein... Beleidigung für die Ohren!
Ergo die Entscheidung: Modernes System. Nächste Frage: Wohin damit? Verstärke ist kein Problem, den tackern wir "unsichtbar" an die Rückwand des Kofferaums. Armaturenbrett oder -verkleidungen oder gar Türverkleidungen aufschneiden schied aus wegen totaler Irreversibilität (dt: Unumkehrbarkeit, denn Flossen-Türverkleidungen gibt's nunmal nicht im Zehnerpack bei OBI). Ergo die klassische Art: Ab in die Hutablage; nun gibt es da so Profis, die ganz wundersame, angeblich unsichtbare Aufbaulösungen zaubern, bei unberührter Hutablagenblech. Wollte ich nicht, ist sich 1. sichtbar und 2. bekommt sich nicht die Tiefe für die Magnete der LS, die ich wollte: nämlich maximaler Durchmesser zwecks maximal niedrigem Frequenzgang. Ergo müssen Löcher rein! Stichsäge Marsch! Kann man ja wieder zuschweißen, sollte mein Dieselchen je wieder in andere Hände kommen (nur bei vorzeitigem Ableben meinerseits...). Vorn unter der originalen Abdeckung tuckern übrigens zwei 89mm-ZweiWege-LS.
3. Die Läuterung nach 4 Jahren (s.Bild im Posting unten):
Ja, die "Aufputz"-Lautsprecher müüsen versenkt werden. Sonst sprechen einige Leute einfach nicht mehr mit mir. Aktuell bin ich auf der Suche nach einer vernünftigen Akustikplatte, die ich mir samt LS
unter die Hutablage schraube. Meiner SchwieMu drück ich dann jeweils einen Kunststoffring in die Hand zwecks Bespannung mit zur Teppichfarbe passendem Akustikstoff. Diese lege ich dann verschließenderweise auf die dann planen Öffnungen. Aber Ihr wisst ja, wie das ist, mit der ZEIT für sowas...
Konzertsaal im Benz rulez! (Nein Pleff, Metall-Elch kommt nicht dran...
![;-) ;-)](/media/kunena/emoticons/wink.png)
)
*Gruß
Bodo (aktuell auf'm Beethoven-Klavierkonzerte-Trip - schon geil: Links auffe Bahn adrenalieren sich die Vertreterhorden in ihren TDIs voll, rechts gleitet Bodo vorkammerbedieselt mit 120 km/h dem Ziel entgegen und steigt um 5 Jahre verjüngt aus)