Geschrieben von Stefan Arnesson am 15. Oktober 2004 12:30:32:
Hallo zusammen,
Der M189 ist einfach eine phantasische Machine!! Viele Teile sind auch nicht so teuer bei dieser Maschine wie z.B. der M116 (u.a. wegen 2 Zylindköpfe, Kolben). Meiner Erfahrung damit ist bis heute sehr positiv. Ausserdem klingt er am besten von allen Motoren überhaupt! Der Spritverbruach ist auch nicht höher als beim M130E, eher sparsammer!! Natürlich kommt es an in welcher Zustand sich der Motor, Zündanlage, und Einspritzpumpe befindet. Meine beide M189 verbrauchen um 11-13 Liter per 100 km. Er ist auch bei 140 km/h lautlos..... und dreht hoch wie eine Trubine.. Er ist ausserdem MECHANISCH leise. Aber natürlich leitet Alu.besser Geräusche als grauguss.
Ausserdem hat der Motor, die mit abstand grösste Klassiche Historie (300SL). Der M189 wurde ja für den 300SL Roadster konstruiert in Aluminium wegen der niedrigen Gewicht. Der M116 ist zwar auch eine sehr gute Maschine hat aber keine interssante Historie. Er sizt ja auch in den meisten W116 und 107er... und ist ja eher als alltagsmotor zu bezeichnen. Vernuftsmässig sicher eine sehr gute Alternative aber er spricht nicht wie der M189 zu der Seele!!!
Wenn man nicht mit der Leistung zufrieden ist, kann mann viele Massnahmen machen bei einer Motorrüberholung, dass die Leistung bis zu 235 PS erhöhen (ohne Turbolader oder Kompressor). Auf jeden fall kann mann 200PS erreichen ohne Verdichtungserhöhung durch optimieren der Kanäle, Feinwuchten u.s.w.
Im Original-Motorkatalog steht es überigens dass Zündkerzen von Champion für eine bessere Motorlauf sorgen. Habe selber die von Bosch getestet und sie nicht für gut gefunden....Fahre immer auf Champion oder Beru und sie funktioniert problemlos.
Schliesslich kann ich auch sagen dass dieser Motor mit einer Kontaktlose Zündanlage ausgerüstet werden soll. Es schont den Motor und macht er noch stärker und reduziert den Spritzverbrauch. Habe selber eine sehr gute deutsche kontaktlose Zündanlage montiert. Sie wird in Kleinserie hergestellt und scheint sehr robust zu sein und mit höchstmöglichst fertigungspräzision hergestellt.
MFG
Stefan Arnesson mit
2x M189 300SE/C 1966
1x M116 3,5 und 300SEL 3,5 1972
3x M130E 280SE 1969, 280SE/C 1969,1970