Geschrieben von Michael B. am 30. November 2004 12:38:47:
Als Antwort auf: Re: also doch Dichtungen geschrieben von 250SEmart am 30. November 2004 11:16:33:
wobei bezeichnend ist,dass die " Auto motor Spocht" 1971 den Test des 280SE 3,5 mit einer Überschrift versah,in der das Wort " Flüstern" vorkam...
Eigentlich unvorstellbar - aber damals galten die Autos wirklich als leise.
( Wer jemals ein 1700 Coupe von Opel gefahren hat,weiss warum....)
9o Dezibel bei Höchstgeschwindigkeit waren anno dunnemals voll normaaal...
100 Kilo Dämmung einbauen ( wenn man weiss,wie und wo) nützen tatsächlich, um Körperschall zu minimieren.
Wobei man allerdings erstmal die Originaldämmung wieder festkleben sollte,häufig ist durch Hitzeeinwirkung speziell unter dem Armaturenbrett die Dämmung lose - dann wirds mechanisch WIRKLICH laut.
Gummidurchführungen in der Spritzwand neigen übrigens auch zum Versagen,wenn sie alt sind.
Dann tritt Luftschall ein ( genau wie bei Türdichtungen..) und gegen den hilft nur : Abdichten - penibelst! Ein Loch von einem mm macht genau so viel Krach,wie ein Loch von einem Zentimeter.)
Nebenbei,würde ich mir über Zusatzgewicht keine Gedanken machen: bei unseren Autos ist der Einfluss des CW -Wertes viel bedeutender als Gewicht.
100 Kilo Ballast treiben den Verbrauch rechnerisch um ca 0,3 Liter nach oben - mehr nicht.
Ab 60 km/h überwiegt als Fahrwiderstand der Luftwiderstandsbeiwert x Stirnfläche bei Weitem.
( Und der Luftwiderstand liegt irgendwo in der Nähe des Wertes,den eine gotische Kathedrale dem Wind entgegenstemmt
![:-) :-)](/media/kunena/emoticons/smile.png)
) )
Michael